Doktorand (M/w/d) 3 Jahre 50% Zum Nächstmöglichen - Bochum, Deutschland - Ruhr Universität Bochum

Ruhr Universität Bochum
Ruhr Universität Bochum
Geprüftes Unternehmen
Bochum, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Abteilung für Humangenetik der Fakultät für Medizin sucht ab dem **nächstmöglichen Zeitpunkt** einen

**Wissenschaftlichen Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) für die Dauer von 3 Jahren mit 19,915 Wochenstunden (TVL E13)**:
Der Lehrstuhl befasst sich mit molekular-/zytogenetischen Fragestellungen und mit der Erforschung von Krankheiten wie z. B. Huntington, Multipler Sklerose, etc.

Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) beschäftigen Sie sich mit der Untersuchung des Beitrags proteolytischer Effekte zur molekularen Pathogenese der neun bekannten neurodegenerativen Polyglutamin-Erkrankungen.

**Umfang**:

- Teilzeit**Dauer**:

- befristet**Beginn**:

- nächstmöglich**Bewerben bis**:

**Ihre Aufgaben**:

- Der Bewerber (m/w/d) soll im Rahmen der Promotionsarbeit den Beitrag proteolytischer Effekte zur molekularen Pathogenese der neun bekannten neurodegenerativen Polyglutamin-Erkrankungen untersuchen. Die proteolytische Fragmentierung der jeweiligen Erkrankungsproteine durch Enzyme wie Caspasen und Calpaine sowie die pathologische Überaktivierung dieser Proteasen wurde bereits bei der Chorea Huntington und den Spinocerebellären Ataxien Typ 3 und 17 erforscht und als wichtiger Beitrag zur Krankheitsentwicklung erkannt. Jedoch fehlen immer noch entsprechende Erkenntnisse zu den übrigen Polyglutamin-Erkrankungen sowie ein umfassenderes Bild weiterer Faktoren, die diese Klasse von neurodegenerativen Krankheiten gemein hat.
- Im Rahmen des Projekts soll unter Verwendung von zu etablierenden, eukaryotischen Überexpressionsmodellen in Zellkultur ein komparatives proteolytisches Interaktom aller bekannten Polyglutamin-Erkrankungsproteine erstellt werden, welches über die Zusammenarbeit mit Kollaborationspartnern mit der Expertise in massenspektrometrischer Analytik realisiert werden soll. Identifizierte Protein-Targets werden im Anschluss in den geeigneten Zellkultur-Modellen, die auch aus Patienten gewonnene Zellen umfassen, weiter charakterisiert. Es kommen umfassende experimentelle Methoden im Bereich der DNA/RNA-Arbeit, der prokaryotischen und eukaryotischen Zellkultur, der Proteinbiochemie und der Fluoreszenzmikroskopie zum Einsatz. Zum Umfang der Promotionsarbeit gehört ebenfalls die Betreuung von Studenten (Praktikanten, Bachelorstudenten und Masterstudenten).
- Die weitergehende, vergleichende Aufklärung proteolytischer Mechanismen, die in den Polyglutamin-Erkrankungen involviert sein können, stellt eine wichtige Möglichkeit dar, ein allgemeingültiges Target für therapeutische Ansätze zu erschließen und bildet somit auch die Grundlage weiterer klinisch relevanter, translationaler Forschung.

**Ihr Profil**:

- abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc. oder äquivalenter Abschluss) der Biologie/Molekularmedizin/Biochemie oder ähnlicher Fachrichtungen,
- sehr gute theoretische und praktische Vorkenntnisse im Bereich der Molekulargenetik und Zellbiologie (insbesondere Arbeit mit eukaryotischen Zelllinien; Überexpressionsmodellen und proteinbiochemischer Analytik),
- Vorkenntnisse in Neurowissenschaften, wobei Grundlagenwissen im Bereich Neurodegenerativer Erkrankungen, insbesondere Polyglutamin-Erkrankungen,
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (wünschenswert),
- Fähigkeit des selbstständigen Arbeitens, des Erarbeitens eigener wissenschaftlicher Konzepte, und der Zusammenarbeit in einem internationalen Team von Wissenschaftlern, sowie die Betreuung von Studenten (wünschenswert),
- ausgezeichnete Fähigkeiten im Bereich des Zeitmanagements und der wissenschaftlichen Kommunikation (wünschenswert),
- hoher Grad an Motivation und Interesse für den Bereich der Grundlagenforschung (wünschenswert).

**Wir bieten**:

- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung,
- eine qualifizierte Einarbeitung,
- Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg*innen,
- ein freundliches und kollegiales Umfeld,
- einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz.

**Weitergehende Informationen**:
Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtung.

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch des Bewerbers (m,w,d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats.

Einsatzort ist bis zum Abschluss der Umbauarbeiten in der Abteilung (geplant Ende 2024) das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik am Universitätsklinikum Tübingen.

**Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Cha

Mehr Jobs von Ruhr Universität Bochum