Wiss. Mitarbeiter in - Berlin, Deutschland - Technische Universität Berlin

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Fakultät V - Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik / FG Smart Water Networks

**Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen**:
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

**Aufgabenbeschreibung**:
Die*der wissenschaftliche Mitarbeiter*in unterstützt die Konzeption und Entwicklung eines Antrags zur Einrichtung eines Graduiertenkollegs (GRK) zum Thema "Technologie und Datenintelligenz für eine nachhaltige Wasserinfrastruktur", das zur Förderung an dritte öffentliche Institutionen eingereicht werden soll. Darüber hinaus ist die*der wissenschaftliche Mitarbeiter*in für die Durchführung wissenschaftlicher Forschung im Zusammenhang mit dem für das Graduiertenkolleg geplanten Thema verantwortlich. Diese Position umfasst eine Mischung aus Forschung, Projektmanagement und Zusammenarbeit mit Interessengruppen, um die erfolgreiche Gestaltung und Einreichung des Antrags sicherzustellen.
Das Graduiertenkolleg "Technologie und Datenintelligenz für eine nachhaltige Wasserinfrastruktur" wird als zukunftsweisende und multidisziplinäre Forschungsinitiative konzipiert, die sich zum Ziel gesetzt hat, die drängenden globalen Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserressourcenmanagement und Infrastrukturnachhaltigkeit mit einem Schwerpunkt anzugehen: Physikbasiertes maschinelles Lernen (ML). Das RTG wird mit einem zweifachen Ziel entwickelt: (i) TRAINING: ein interdisziplinäres Trainingsprogramm für die Ausbildung von drei Kohorten von Doktoranden zu Themen im Zusammenhang mit Wassermanagement, Data Mining und maschinellem Lernen; (ii) FORSCHUNG: Verschiedene Unterthemen innerhalb der Graduiertenschule werden das gemeinsame Forschungsziel haben, zu verstehen, welche Techniken des maschinellen Lernens verwendet werden können, um technische Wassersysteme in Kombination mit Feld-/Laborexperimenten nachhaltiger zu machen.
- und Forschungsaktivitäten werden gemeinsam mit anderen Forschungsgruppen an vier verschiedenen Fakultäten und anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Berlin und Potsdam entwickelt.
Die*der Kandidat*in ist für die Koordinierung aller Aktivitäten im Zusammenhang mit der Entwicklung des RTG-Vorschlags in Zusammenarbeit mit dem gesamten Projektteam verantwortlich. Sie*Er wird eng mit den Hauptforschern des Projekts und den Projektpartnern zusammenarbeiten. Sie*Er ist auch für die Interaktion mit der Drittmittelinstitution verantwortlich.

**Aufgaben im Einzelnen**:

- Koordination und Entwicklung eines Projektantrags für ein Graduiertenkolleg (Graduiertenkolleg) zum Thema "Technologie und Datenintelligenz für nachhaltige Wasserinfrastruktur"
- Zusammenarbeit mit Fakultätsmitgliedern und anderen Interessengruppen, um die Übereinstimmung mit den institutionellen Zielen und Prioritäten sicherzustellen
- Durchführung von eingehenden Recherchen und Analysen zum aktuellen Stand der Forschung und Technologie im Kontext des physikbasierten maschinellen Lernens (PIML) für das Wasserressourcenmanagement und die Nachhaltigkeit der Infrastruktur
- Projektmanagement, einschließlich der Erstellung wiederkehrender Projektberichte zur Überwachung des Projektfortschritts
- Organisation von Konsortialtreffen innerhalb der verschiedenen beteiligten TU-Abteilungen und Berichterstattung an die Projektmanager
- Mitwirkung an und Vorbereitung von Projektergebnissen, Meetings und Workshops/Konferenzen
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen

**Erwartete Qualifikationen**:

- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Bau
- und Umweltingenieurwesen, Maschinenbau, Physik, Wissenschaftsmanagement oder einem verwandten Bereich
- Erfahrung im Projektmanagement, einschließlich der Koordinierung mehrerer Aufgaben und der Einhaltung von Fristen
- Gute Deutsch
- und/oder Englischkenntnisse; Bereitschaft die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
- Gute Kenntnisse in Wassersystem-/Infrastrukturmodellierung und -management
- Gute Kenntnisse und Erfahrung in mathematischer Modellierung, Statistik und maschinellem Lernen
- Starke Forschungs
- und Analysefähigkeiten mit einer Erfolgsbilanz bei der Veröffentlichung in begutachteten Fachzeitschriften

**erwünscht**:

- Ausgezeichnete Kommunikations
- und Teamfähigkeiten, proaktives Verhalten und Engagement
- Vertrautheit mit Prozessen zur Vergabe von Fördermitteln und zur Entwicklung von Vorschlägen ist vorteilhaft
- Erfahrung in der Berichterstattung an und in der Kommunikation mit öffentlichen Geldgebern
- Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung für Forschungsprojekte

**Hinweise zur Bewerbung**:
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Dat

Mehr Jobs von Technische Universität Berlin