Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bzw - Hamburg, Deutschland - Universität Hamburg

Universität Hamburg
Universität Hamburg
Geprüftes Unternehmen
Hamburg, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Projekt DFG-NSF "Wässrige Elektrolyte in nanoporösen Medien: Struktur, Dynamik und elektrochemomechanische Aktuation" - 28 Abs. 3 HmbHG
- EinrichtungFakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fachbereich Chemie), IAACh
WertigkeitEGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn , befristet bis auf der Grundlage von - 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss
ArbeitsumfangTeilzeit
Wochenstunden67 % der regelmäßigen wöchentlichen ArbeitszeitAufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Aufgabengebiet

Beim DFG-NSF-Projekt handelt es sich um ein deutsch-amerikanisches Verbundprojekt, welches sich mit der Untersuchung der elektromechanischen Eigenschaften einer EDL (electronic double layer) in nanoporösen Medien beschäftigt. Um ein grundlegendes Verständnis für die Eigenschaften einer EDL im Confinement zu gewinnen, sollen Experimente auf der Mikro
- und Makroskala zusammen mit molekularen Simulationen an nanoporösen Kohlenstoffmaterialien angewendet werden, die mit verschiedenen Elektrolytlösungen gefüllt sind. Diese elektrisch leitenden, nanoporösen Kohlenstoffe mit einer hohen spezifischen Oberfläche, einer definierten Porengröße, -morphologie und Oberflächenchemie sollen im Teilprojekt der Universität Hamburg synthetisiert und umfassend charakterisiert werden. Weiterhin soll in Abhängigkeit von der angelegten Stromstärke und den physiko-chemischen Eigenschaften der Kohlenstoffe die EDL-Bildung und die damit verbundene makroskopische, mechanische Spannung im Material untersucht werden. Dazu sollen die nanoporösen Kohlenstoffe zunächst mit wässrigen Elektrolytlösungen auf Basis von einwertigen Ionen (später dann mit multivalenten Salzlösungen) gefüllt und hinsichtlich Aspekten wie der Struktur und der Dynamik untersucht werden. Im Fokus des Projektes stehen ebenfalls in-operando (SAXS, WAXS) Kleinwinkeluntersuchungen mit einer Synchrotronquelle, die in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg durchgeführt werden.

Einstellungsvoraussetzung

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.

Praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Synthese (Weich-/Hart-Templatverfahren, Phasenseparation, Spin-Coating) und Oberflächenfunktionalisierung von nanoporösen Kohlenstoffen (Pulver, Monolithe sowie dünnen Filmen) sowie der Nutzung, der zur Charakterisierung notwendigen Untersuchungsmethoden (u. a. Röntgenbeugung, Kleinwinkelstreuung (SAXS, WAXS), Elektronenmikroskopie (SEM, TEM), Gas-Physisorption, thermische Analyse, Ramanspektroskopie und Elektrochemie). Ausreichende Sprachkenntnisse in Englisch, die eine zielführende Kommunikation in Wort und Schrift mit den Projektpartner:innen sowie das Erstellen von Projektberichten ermöglichen.

Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- HVV-ProfiTicket und vieles mehr
- Gesundheitsmanagement
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr

Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der "Flagship University" in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort - aber auch national und international - die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Hinweis zur Bewerbung

Kontakt

Prof. Dr. Michael Fröba

/-3101

Kennziffer
- 53Standort

Martin-Luther-King-Platz 6
20146 Hamburg

Bewerbungsschluss
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Hochschulabschluss sowie ggf. einen Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid) ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular.

PDF Download

Mehr Jobs von Universität Hamburg