Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in - Witten, Deutschland - Universität Witten/Herdecke

Universität Witten/Herdecke
Universität Witten/Herdecke
Geprüftes Unternehmen
Witten, Deutschland

vor 3 Tagen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Universität Witten/Herdecke ist die erste deutsche Universität in privater Trägerschaft (Gründungsjahr: 1982) mit mittlerweile mehr als 800 Beschäftigten und über 3.100 Studierenden.

Wir suchen zum oder später Verstärkung für unser Team am** Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung.**

Das Institut forscht im Bereich Gesundheit/Gesundheitsförderung, Integrative Medizin und ambulante Versorgung sowie zur Analyse von Koordinations
- und Integrationsprozessen in diesem Bereich. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit Achtsamkeit, Glück, Lebenszufriedenheit sowie Verhaltensänderungen/Verhaltens
- und Mind-Body-Medizin.

Die vier Säulen der Gesundheit **B**ehavior, **E**xercise, **R**elaxation, **N**utrition (BERN) wurden von Prof. Dr. Tobias Esch in ein achtwöchiges Gesundheitsförderungsprogramm zur Stressbewältigung umgesetzt. Der Kurs wird unter anderem in der angegliederten Universitätsambulanz für Integrative Gesundheitsversorgung und Naturheilkunde angeboten und von uns evaluiert, aber auch für spezifische Settings und Zielgruppen eingesetzt. Beispielsweise wurde der Kurs für Senior:innen in Pflegeeinrichtungen angepasst und getestet sowie die Wirksamkeit zur Unterstützung bei einer anvisierten Rauchentwöhnung wissenschaftlich untersucht. In einem neuen durch Drittmittel geförderten Projekt untersuchen wir die Wirksamkeit des Gesundheitsförderungskurses erstmals bei einer spezifischen Patient:innengruppe (Multiple Sklerose (MS)) mittels einer randomisierten kontrollierten Studie. Das Studiendesign ist partizipativ angelegt.

Die Stelle ist in **Vollzeit (40 Wochenstunden)** zu besetzen, eine Anstellung ist zunächst auf 24 Monate befristet, eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und durch diverse Qualifikationsprofile (siehe unten) zu besetzen.

Ihre Aufgabe
- Koordination und Durchführung des Forschungsprojekts "BERN bei Patient:innen mit Multipler Sklerose"
- Kooperation und Kommunikation mit externen Projektpartner:innen verschiedener Professionen sowie mit Patient:innen mit MS und deren Angehörigen
- Recherche und Analyse wissenschaftlicher Literatur
- Qualitative und quantitative Datenerhebung und Datenanalyse
- Dokumentation der Fortschritte im Projekt
- Publikation von Forschungsergebnissen und Vorstellung auf wissenschaftlichen Kongressen
- Enge Zusammenarbeit mit den weiteren Wissenschaftlichen Mitarbeitenden am Institut
- Bei Interesse Mitarbeit in Gremien der Universität und Fachverbänden

Ihr Profil
- Abgeschlossenes Bachelor
- oder Masterstudium z.B. der Pflegewissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaften, Public Health o.ä., gerne auch bereits abgeschlossene Promotion
- Bei Interesse ggf. Möglichkeit einer Promotion
- Kenntnisse/Erfahrungen in der Anwendung von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
- Erfahrungen mit der Durchführung von Forschungsprojekten und Erstellung von englischsprachigen Publikationen
- Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen und statistischen Auswertungsprogrammen (bspw. SPSS) und Programmen der qualitativen Forschung (bspw. MAXQDA)
- Erfahrung in oder Interesse an partizipativer Forschung
- Interesse an Themen der Gesundheitsförderung, Mind-Body-Medizin, Achtsamkeit und Meditation
- Bereitschaft zur Einarbeitung in medizinische Themen rund um Multiple Sklerose (Grundverständnis)
- Sensibilisierung und Offenheit für die Ressourcen und Bedürfnisse der Zielgruppe, um einen geeigneten Umgang zu gewährleisten
- Eine selbstständige, strukturierte und systematische Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit

Wir bieten
- Einen Arbeitsplatz in einem innovativen, multiprofessionellen und engagierten Team
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie (flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit, Teile der Arbeit im Homeoffice zu erledigen)
- 30 Tage Jahresurlaub und freie Brückentage (24. bis 31. Dezember sowie drei weitere Brückentage zusätzlich dienstfrei)
- Erstattung von Kinderbetreuungskosten von bis zu 200 Euro monatlich (abhängig von Gehaltshöhe und Alter des Kindes)
- Betriebliche Altersvorsorge und Berufsunfähigkeitsversicherung
- Umfassendes Weiterbildungsprogramm und Möglichkeit, externe Weiterbildungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen
- Förderung von umweltfreundlicher Mobilität (Bikeleasing, Anmietung von E-Autos etc.)
- Vergünstigtes Jobticket für den Nahverkehr

Kontakt
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum ** ** ausschließlich online mit den üblichen Unterlagen sowie Ihren Gehaltsvorstellungen und dem möglichen Eintrittstermin. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

**Univ.Prof. Dr. med. Tobias Esch**
**Institutsleiter und Lehrstuhlinhaber

Mehr Jobs von Universität Witten/Herdecke