Wiss. Mitarbeiter:in - Dresden, Deutschland - Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten
Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional
verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen
leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur
- und Naturwissenschaften mit den Geistes
- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern
ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu
tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre,
Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale
fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von
Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als
kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend
begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns
für den Erfolg aller engagieren möchten.

An der **Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie** ist an der **Professur für Physikalische**
**Organische Chemie** zum ** ** eine Stelle als

**wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in **(m/w/d)***
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

für drei Jahre (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen
Arbeitszeit u. dem Ziel der eigenen wiss. Weiterqualifikation (i.d.R. Promotion), zu besetzen.

**Aufgaben**: wiss. Lehr-u. Forschungstätigkeiten, selbstständige und kooperative Qualifikation durch
eine wiss. Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der metallorganischen Chemie; Synthese und
Anwendung neuer metallorganischer Verbindungen, insb. der späten Übergangsmetalle zur
Untersuchung angeregter Zustände, zur Anwendung als Emitter in OLEDs und als Katalysatoren für
verschiedene Reaktionen; Synthese neuer heterozyklischer Liganden und Matrixmaterialien zur
Variation der Eigenschaften der OLEDs; Anwendung neuer ionischer Flüssigkeiten in der Katalyse;
Einarbeitung in die fachspezifischen Aufgabenstellungen durch Literaturstudien und Präzisierung der
individuellen Zielsetzung; Bearbeitung des Promotionsprojektes in engem Austausch mit potentiellen
Projektpartnern; Durchführung der jeweils geplanten Untersuchungen, Auswertung und
Interpretation der Ergebnisse; Erarbeitung und Darstellung neuen Wissens in dem Forschungsfeld;
Teilnahme an Veranstaltungen des Arbeitskreises und Workshops; Unterstützung von wiss.
Graduierungsarbeiten (Bachelor/Master/Diplom); regelmäßige Berichterstattung über die eigenen
Forschungsfortschritte gegenüber den wiss. Betreuer:innen; Veröffentlichung der Ergebnisse der
Forschungsarbeiten in individuellen und kooperativen Publikationen; Pflege von
Austauschplattformen (Datenbank, Informationsseiten, Internet); Pflege der analytischen Geräte.

**Voraussetzungen**: sehr guter wiss. Hochschulabschluss (MSc., Dipl.) in Chemie; vertiefte Kenntnisse
der organischen Chemie, idealerweise Erfahrungen mit Schutzgaschemie auf dem Gebiet der
metallorganischen Chemie und der Katalyse sowie mit quantenchemischen Rechnungen (Gaussian16,
ORCA); hohe Motivation und Fähigkeit zum kreativen und eigenständigen Arbeiten; Bereitschaft zur
Integration in das bestehende Team sowie zur Übernahme von Verantwortung. Es stehen eine
Vielzahl verschiedener Forschungsthemen zur Auswahl, daher sind wir auf der Suche nach
erstklassigen Hochschulabsolvent:innen mit exzellenten Fachkenntnissen im Gebiet der Organischen
Chemie, hohem fachübergreifendem Lernwillen und Kooperationsbereitschaft, sehr guten
mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten in der deutschen und englischen Sprache
und der wiss. Publikation in Wort und Schrift.

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um
deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über
einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen.
Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte
bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum ** ** (es
gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD)
**Lebensmittelchemie, Professur für Physikalische Organische Chemie, Herrn Prof. Thomas**
**Straßner, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden.** Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht
zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

**Hinweis zum Datenschutz**: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden
- dre

Mehr Jobs von Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.