Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Aachen, Deutschland - RWTH Aachen University

RWTH Aachen University
RWTH Aachen University
Geprüftes Unternehmen
Aachen, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Weitere Informationen**:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

**Unser Profil**:
Der Lehrstuhl für Verfahrenstechnik (AVT.SVT) ist Teil der Aachener Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen University, wurde 2012 gegründet und wird von Prof. Alexander Mitsos, PhD geleitet. Unsere Forschung deckt verschiedene Disziplinen ab, indem sie Methoden des klassischen Ingenieurwesens, der Computational Science und der Mathematik verbindet. Die methodenorientierte Forschung
konzentriert sich auf die Entwicklung von Techniken zur mathematischen Modellierung sowie der Prozessentwicklung und -steuerung. Daneben wird Wert gelegt auf die systematische Integration von Experiment und Modellierung sowie die Entwicklung von numerischen Algorithmen und Softwaretools. Der methodenorientierte Schwerpunkt wird durch industrielle Anwendungen unserer Arbeit ergänzt.
Die Steuerung von chemischen Reaktoren ist ein gut untersuchtes Problem, das jedoch im Fall von Polymerisationsreaktoren eine besondere Herausforderung darstellt, da sich viele der wichtigen Eigenschaften des Polymers kontinuierlich mit der Zeit entwickeln und nicht direkt online gemessen werden können. Mit Hilfe von mathematischen First-Principles mathematischen Modellen des Polymerisationsprozesses zielt CINEMA darauf ab, dieses Problem durch maschinelles Lernens, um die Vorhersage der Entwicklung der Polymerisation zu beschleunigen, so dass Reaktoren online gesteuert werden können. Polymere Systeme haben oft komplizierte Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, die die sich nur mit Hilfe von First-Principles-Modellen genau bestimmen lassen. In CINEMA wird dieses Problem durch die Kombination von First-Principles
- und Machine-Learning-Ansätzen überwunden, so dass sie mit vergleichsweise geringen Mengen an experimentellen Daten trainiert werden können.

**Ihr Profil**:
Es gelten die MSCA-Rekrutierungsregeln:
Sie dürfen sich in den letzten 3 Jahren vor dem Einstellungstermin nicht länger als 12 Monate in Deutschland aufgehalten haben.
Unmittelbar vor dem Anwerbedatum dürfen Sie sich nicht länger als 12 Monate in Deutschland aufgehalten haben und in diesem Zeitraum nicht Ihre Haupttätigkeit (Arbeit, Studium usw.) in Deutschland ausgeübt haben.
Sie haben einen Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Chemie/Verfahrenstechnik, Kunststofftechnik, Computational Engineering, Mathematik, Informatik, Energiesystemtechnik oder einem verwandten Fach und keinen Doktortitel. Ausgezeichnete Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift ist ein Muss. Befähigung zum Forschungsmanagement. Kommunikationsfähigkeit mit Kollegen und Vorgesetzten, ausgeprägte Teamfähigkeit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeit. Solide Programmierkenntnisse, Kenntnisse in numerischer Optimierung. Forschungserfahrung im akademischen oder industriellen Bereich wird berücksichtigt.

**Ihre Aufgaben**:
Die Stipendien werden im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Doctoral Networks im Rahmen des Programms Horizon 2021 der Europäischen Kommission finanziert. Ihre Aufgaben im Rahmen unseres CINEMA-Projekts sind: Anwendung von maschinellem Lernen zur Beschleunigung der Berechnung des Optimierungsproblems. Modellvereinfachung durch maschinelles Lernen.
Kombination von ML-gesteuerten, schnell aktualisierbaren, modellprädiktiven Kontrollmethoden für hybride Modelle.
Alle wichtigen Informationen und das Bewerbungsportal finden Sie hier:
Bitte bewerben Sie sich direkt hier:
**Über uns**:
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs
- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.

**Besoldung / Entgelt**:
EG 13 TV-L

null

Mehr Jobs von RWTH Aachen University