Masterarbeit Dynamische Simulation - Bochum, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Bochum, Deutschland

vor 2 Tagen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG wurde für die Gestaltung der nächsten Phase der Energiewende gegründet und sucht nun kreative Köpfe mit Start-up-Mentalität.

Die Energiewende steht und fällt mit der Dekarbonisierung der Energieversorgung, wobei der Wärmesektor in der 2. Phase der Energiewende in den Fokus rückt. Mit einem Anteil von nur 14 % Erneuerbare Energie in der Wärmeerzeugung in Deutschland sind wir aktuell noch weit von der Erreichung unserer Klimaziele entfernt.

Zur Bewältigung dieser Aufgabe erfordert es einem weiteren Ausbau der Wärmenetze und die drastische Verstärkung der Integration Erneuerbarer Energieträger. Die grundlastfähige Geothermie im oberflächennahen Bereich kann insbesondere in neuen, innovativen Wärmenetzen sowohl in der Wärmeversorgung als auch bei der Bereitstellung von Kühlleistung einen großen Beitrag leisten. Eine Herausforderung für den Netzbetrieb liegt jedoch noch immer in der Integration regenerativer Wärmequellen zur Deckung der Mittel
- und Spitzenlast. Ein Ansatzpunkt zur Erweiterung des Lastbereichs von geothermischen Sondensystemen ist die Regeneration des Sondenfeldes aus erneuerbaren Wärmequellen. Da der weit verbreitete Einsatz von Solarthermie zur Sondenfeld-Regeneration die Einsatzfähigkeit des thermischen Systems zu Kühlzwecken stark einschränkt, soll in der ausgeschriebenen studentischen Abschlussarbeit der Einsatz einer Regenerations-Luftwärmepumpe untersucht werden. Der Betrieb der Luftwärmepumpe muss einerseits die Regeneration des geothermischen Sondenfelds zur anteiligen Spitzenlastbereitstellung sicherstellen. Außerdem darf sich das Temperaturregime im Untergrund nur in dem Maße verändern, dass die Bereitstellung der Kühlung in den Sommermonaten nicht eingeschränkt wird. Weitere Zielgrößen wie die Strommarktdienlichkeit des Wärmepumpenbetriebs und die Energieeffizienz des Gesamtsystems sind einzubeziehen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der ausgeschriebenen studentischen Abschlussarbeit die Untersuchung des gekoppelten Systembetriebs. Auf der Grundlage einer dynamischen Energiesystemsimulation sollen Betriebsstrategien für das integrierte Energiesystem entwickelt werden. Weiterhin soll eine Sensitivitätsanalyse für relevante Einflussparameter durchgeführt werden.

Werden Sie Teil eines interdisziplinären Forschungsteams, das die Grundsteine für eine nachhaltigen Energieversorgung von morgen legt. Wenn Sie nicht nur über Energiewende reden, sondern auch etwas verändern möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig, unabhängig von ihrer örtlichen Präferenz

**Was Sie bei uns tun**
- Aufbau und Validierung eines dynamischen Energiesystemmodells für ein geothermales Nahwärme
- und kältesystem (Modelica)
- Entwicklung von Betriebsstrategien auf der Grundlage von ökologischen und ökonomischen Zielgrößen
- Sensitivitätsanalyse des Systembetriebs hinsichtlich relevanter Einflussfaktoren (Anlagenkonfiguration, Strommarkt, Außentemperaturen, Wärme
- und Kältebedarf)

**Was Sie mitbringen**
- Sie studieren Energietechnik, Umwelttechnik, Regenerative Energiesysteme, Geowissenschaften oder einen vergleichbaren
- Studiengang mit Schwerpunkt in der Energietechnik
- Vorkenntnisse im Bereich der Energiesystemmodellierung und der geothermischen Energieversorgung
- Erfahrungen mit Modelica (Dymola) sind wünschenswert
- Erfahrungen mit FEFLOW oder EED (Earth Energy Designer) sind von Vorteil
- Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse
- Sie besitzen eine eigenständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise und die Bereitschaft, sich in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten
- Sie bringen Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Leistungsbereitschaft mit.

**Was Sie erwarten können**
- Eine sehr anwendungsorientierte Masterarbeit in einem innovatives Forschungsumfeld mit Industrienähe
- Unsere Betreuer*Innen machen Sie stark, damit Sie erfolgreich sind
- Sie werden gezielt und individuell betreut
- Eine gut ausgestattete technische Infrastruktur und flexible Arbeitszeiten per Remote
- Eine als Hilfswissenschaftler*In am IEG bezahlte Abschlussarbeit.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevant