Master- / Diplomarbeit: Entwicklung Eines Cek: - Dresden, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Dresden, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen - das ist unser Ziel am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft
- und Raumfahrt.

Scannerspiegel, entweder resonant oder quasi-statisch betrieben, sind die Technologie der Wahl, wenn es darum geht, Licht mit sehr kompakten Systemen gezielt abzulenken und Anwendungen beispielsweise in den Bereichen Entfernungsmessung, Spektrometrie, konfokale Mikroskopie oder ultrakompakte Laserprojektionssysteme zu adressieren. Die Entwicklung und Fertigung von MEMS-Scannerspiegeln ist eine Kernkompetenz des Fraunhofer IPMS. Hier werden auch neuartige, magnetisch angetriebene MEMS-Vektorscanner-Module entwickelt. Für diese soll ein Customer Evaluation Kit entwickelt werden, das Interessenten in die Lage versetzt, die Technologie auf einfache Art und Weise kennenzulernen zu erproben. Dabei ist eine wird auf eine anwenderfreundliche Gestaltung besonderen Wert gelegt.

Diese Arbeit ist eine Teamaufgabe, bei der einerseits die notwendige Hard
- und Firmware entwickelt und zum anderen die Anwender-Software, das Bedienkonzept und die Dokumentation erarbeitet wird. Für beide Untergebiete kann auf Vorarbeiten zurückgegriffen werden.
Bei der Bearbeitung der Aufgabe können Sie von einem intensiven Gedankenaustausch mit einem erfahrenen Team profitieren, das besonders in der Einarbeitungsphase unterstützend zur Seite steht.

**Was Sie bei uns tun**
- Anforderungsanalyse bezüglich der geforderten Hardware-Funktionalität
- Mitarbeit bei der Erarbeitung des Bedienkonzepts
- Erweiterung einer bestehenden Hardware-Plattform um die für das CEK notwendigen Komponenten
- Integration einer Spannungsversorgung
- Integration eines Microcontrollers
- Portierung von Regelalgorithmen auf den Microcontroller
- Implementation von Schnittstellen zur Anwendersoftware
- Dokumentation von Schnittstellen und Anwendung
- Mitarbeit beim Erstellen der Anwenderdokumentation

**Was Sie mitbringen**
- Studium der Fachrichtung Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik oder vergleichbarer Fächer
- Gute Kenntnisse im Bereich Schaltungstechnik und Schaltungsentwurf
- Erfahrungen im Leiterplatten-Layout
- Praktische Programmierkenntnisse im Bereich Mikrocontroller/PSoC
- Hohe Eigeninitiative bei der Analyse von technischen Problemstellungen
- Eine kommunikative Persönlichkeit sowie Freude am selbständigen und aktiven Bearbeiten der Aufgaben
- Gutes Verständnis (lesend) in technischem Englisch

**Was Sie erwarten können**

Wir bieten Ihnen eine spannende Aufgabe und wertvolle Einblicke in die Methoden und Vorgehensweisen eines modernen High-Tech-Forschungsinstituts. Auf Sie wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs
- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir Ihnen Anknüpfungspunkte im Rahmen Ihres Studiums oder Ihres Berufseinstiegs, z.B. eine anschließende Promotion oder der Beginn Ihrer wissenschaftlichen Karriere als Nachwuchswissenschaftlerin bzw. Nachwuchswissenschaftler am Fraunhofer IPMS. Wir unterstützen Sie dabei

Die Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit ist im Geschäftsfeld **Aktive Mikrooptische Komponenten und Systeme **(AMS)** am Fraunhofer IPMS in Dresden vorgesehen. Die Prüfungsleistung erfolgt über die Anbindung an eine deutsche Fachhochschule/Universität und richtet sich nach dem jeweiligen Landeshochschulgesetz.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Arbeitszeit ist individuell abzusprechen. Die Stelle ist für die Dauer der wissenschaftlichen Arbeit befristet. Die Dauer ist nach Absprache und möglichen Studienrichtlinien flexibel zu gestalten.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

**Haben wir Ihr Interesse

Mehr Jobs von Fraunhofer-Gesellschaft