Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Aachen, Deutschland - RWTH Aachen

RWTH Aachen
RWTH Aachen
Geprüftes Unternehmen
Aachen, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Kontakt**:
**Name**:
Alexander Feil

**Telephone**:

- workPhone ***:
**Anbieter**:
Lehrstuhl für Anthropogene Stoffkreisläufe und Institut für Aufbereitung, Kokerei und Brikettierung

**Unser Profil**:
Werden Sie Teil eines jungen und agilen Teams in der Forschung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft Wir vom Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe (ANTS) sind innerhalb der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik in der Fachgruppe Rohstoff
- und Entsorgungstechnik angesiedelt. Unser Ziel ist es, essenzielle Beiträge zur Entwicklung eines zirkulären und nachhaltigen Rohstoffmanagements beizutragen, um auch zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen.

Im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens streben wir daher an, mit unserer Forschung dazu beizutragen, Stoffkreisläufe zu schließen. Mit unseren Erfahrungen in der technischen Behandlung von Abfallströmen und der Implementierung modernster sensorbasierter Methoden können wir Daten zur Bewertung von Umwelt und Nachhaltigkeit aus erster Hand nutzen, sodass wir Prozesse modellieren und auch mit dem Blick auf ganzheitliche Produktsysteme und gesamte Wertschöpfungskreisläufe bewerten können. In der Lehre verantworten wir unter Einsatz innovativer Lehrkonzepte und Einbindung unseres MAssLabs die Vertiefungsrichtung Recycling in verschiedenen Studiengängen.

Die Forschungsgruppe "Stoffstromspezifische Aufbereitung" des ANTS erforscht die Optimierungspotentiale von Aufbereitungs
- und Recyclingprozessen. Sowohl einzelne Prozessschritte als auch vollständige Prozessketten werden detailliert untersucht und an stoffstromspezifische Anforderungen angepasst und zusammen mit Industriepartnern großtechnisch demonstriert. Die Abfallströme, die am ANTS erforscht werden, umfassen häusliche, gewerbliche und industrielle Abfälle und erstrecken sich über metallische, biogene, mineralische und polymere Stoffsysteme.

Zur anwendungsorientierten Forschung und Grundlagenermittlung stehen in den Laboren und im Technikum des Instituts eine umfangreiche technische Ausstattung (bis in den großtechnischen Maßstab) zur Verfügung, mit denen Versuche für alle Grundoperationen der mechanischen Aufbereitungstechnik durchgeführt werden können. Neben der institutsinternen Ausstattung verfügt die Forschungsgruppe über umfangreiche Kontakte zu Anlagenbetreibern/-herstellern, um auch mehrtägige Messkampagnen in großtechnischen Sortier
- und Aufbereitungsanlagen flexibel umsetzen zu können. Ein besonderer Fokus liegt dabei in der Entwicklung von stoffstromspezifischen Erkenntnissen und deren Übertragung in einen großtechnischen Maßstab.

Wir legen großen Wert auf die Erfassung von fundierten Primärdaten, die wir auch in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe "Sensortechnik & Data Science" erheben und wissenschaftlich auswerten sowie für die Arbeiten der Forschungsgruppe "Modellierung und Bewertung" nutzen.

**Ihr Profil**:
Zur Verstärkung unserer Forschungsgruppe "Stoffspezifische Aufbereitungsprozesse" suchen wir eine*n Kandidaten*in, der/die unsere Forschung bei der Bearbeitung einer Studie im Bereich der Abfallanalytik unterstützt. Es soll eine Methodenentwicklung zur Stückzahlermittlung von Abfallpartikeln durchgeführt und anhand praktischer Untersuchungen und technischer Versuche erprobt werden. Derzeit gibt es für die Ermittlung von Stückzahlen in Abfallgemischen keine anerkannten Richtlinien oder Normen. Auch Methoden, die eine statistisch repräsentative und fundierte Ermittlung von Stückzahlen erlauben, sind in der Fachliteratur nicht beschrieben. Die von uns geplante Studie soll diese Forschungslücke als Auftragsforschung schließen.

Wenn Sie die nachfolgenden Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Bereichen Umweltingenieurwissenschaften, Entsorgungsingenieurwesen, Rohstoffingenieurwesen, Rohstoff
- und Energieversorgung, Aufbereitungstechnik, Verfahrenstechnik oder vergleichbar.
- Kenntnis grundlegender Methoden zur Beprobung von festen Abfallstoffen.
- Kenntnis der Grundlagen der statistischen Erhebungen und Bewertungen.
- Interesse an mechanischer Prozesstechnik und praktischen Arbeiten im Technikum und Labor.
- Begeisterung für die Themen Recycling, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
- Ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Teamwork, inter
- und transdisziplinäre Arbeit und Wissensintegration.
- Selbstständige, strukturierte und analytische Arbeitsweise.
- Sehr gute Englischkenntnisse und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
- Flexibilität sowie Reisebereitschaft (bspw. Besuche von nationalen und internationalen Konferenzen, Projekttreffen, Messkampagnen; jeweils < 1 Woche).
- Fähigkeit und starkes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren (Teilnahme an nationalen und internationalen Fachkonferenzen und Publizieren in peer-reviewten Fachze

Mehr Jobs von RWTH Aachen