Koordinator An Der Schnittstelle Zur Kooperation - Berlin, Deutschland - Land Berlin

Land Berlin
Land Berlin
Geprüftes Unternehmen
Berlin, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,7 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung.

**Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie**
ist dafür verantwortlich, dass alle Berlinerinnen und Berliner gute Bildungsmöglichkeiten haben - von der frühkindlichen Bildung in der Kita bis zu einem guten Schulabschluss für eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium. Sie schafft den Rahmen, dass sich junge Menschen und Familien in dieser Stadt wohlfühlen können und gewährleistet Förderung und Unterstützung in allen Lebenslagen. Insgesamt sind rund Beschäftigte an den Berliner Schulen tätig. Hiervon sind in den Fachabteilungen des ministeriellen Teils der Senatsverwaltung rund 2 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für grundsätzliche und operative Aufgaben zuständig.

Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie - Abteilung I - ab sofort eine Dienstkraft für das Aufgabengebiet
**Koordinator/in an der Schnittstelle zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe in einem Berliner Bezirk (m/w/d)**
**Kennziffer 64/24**:
**unbefristet,**
**Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A 12 / E 11 / S 17 TV-L als Sozialamtsrätin/-rat bzw. Tarifbeschäftigte/r oder Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagogin/-pädagoge**
**Besetzbar in Teilzeit, Vollzeit. (vollzeitnah mit mindestens 35 Wochenstunden)**
**Bei Vollbeschäftigung beträgt die Arbeitszeit 40 Wochenstunden (bei Beamtinnen und Beamten) bzw. 39 Wochenstunden und 24 Minuten (bei Tarifbeschäftigten).**:
**Ihr Arbeitsgebiet umfasst**:
**Koordinator/in an der Schnittstelle zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe in einem Berliner Bezirk**
- Geschäftsstellenfunktion für den Vernetzungskreis an der Schnittstelle Schule, Jugendhilfe und weiterer Ressorts; insbesondere Gesundheit, Kultur und Stadtentwicklung (fachliche und organisatorische Vorbereitung der regelmäßig stattfindenden Treffen
- enge Zusammenarbeit mit der regionalen Schulaufsicht und den Leitungen des bezirklichen Jugendamtes im Hinblick auf die Prozessbegleitung inkl. Koordinierung der gemeinsamen Aktivitäten, Steuerung von Vorschlägen für Schwerpunktsetzungen sowie von Klärungs
- und Regelungsbedarfen, Ergebnissicherung sowie -transfer
- Unterstützung bei der Fortschreibung einer bezirklichen Rahmenkonzeption zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe und weiteren Ressorts im jeweils zugewiesenen Bezirk sowie Einbringen fachlicher Impulse zur Optimierung der bezirklichen Rahmenkonzeption
- themenbezogene Verantwortung/Koordination (mit Federführung) für vereinbarte Arbeitsvorhaben (z. B. Weiterentwicklung des Berichtswesens der Sozialarbeit an beruflichen Schulen und Oberstufenzentren) an ausgewiesenen Themenfeldern einschließlich der Sicherung der Arbeitsergebnisse (u.a. Schuldistanz, Übergang Kita-Schule)
- fachliche Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen an der Schnittstelle Schule und Jugendhilfe (u.a. fachliche und organisatorische Vorbereitung von Fachtagen und Mitarbeit an Regionalkonferenzen)
- Mitwirkung an regionalen Arbeitsgruppen (u. a. AG - 78 SGB VIII)
- Mitwirkung bei Bedarfsanalysen und Konzeptentwicklungen
- Unterstützung bei der Gremien
- und Öffentlichkeitsarbeit für die bezirkliche Rahmenkonzeption
- Initiierung und ggf. Begleitung von Kooperationsprojekten zwischen Schule und Jugendhilfe sowie Mitwirkung bei der Umsetzung von (Landes-)Programmen zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe im jeweils zugewiesenen Bezirk

**Sie bringen mit**:

- Beamtinnen und Beamte: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des Sozialdienstes
- Tarifbeschäftigte: Abschluss eines Studiums (Bachelor oder FH-Diplom) in der Studienrichtung Gesellschafts
- und Sozialwissenschaften oder Abschluss als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge oder Sozialarbeiter/in mit staatlicher Anerkennung

Weitere fachliche und außerfachliche Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, welches unter der Schaltfläche / Button "weitere Informationen" (unten am Ende der Ausschreibung) hinterlegt ist.

**Wir bieten Ihnen**:

- **eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit,** in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können.
- **die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln,** indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort
- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen.
- **eine attraktive Bezahlung,** die sich für Tarifbeschäftigte nach dem TV-L bzw. für außertariflich Beschäftigte nach den AT-Bezahlungsrichtlinien des Landes Berlin und im Beamtenverhältnis nac

Mehr Jobs von Land Berlin