Techn. Assistent:in - Dresden, Deutschland - Technische Universität Dresden

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten
Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional
verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen
leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur
- und Naturwissenschaften mit den Geistes
- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern
ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu
tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre,
Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale
fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von
Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als
kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend
begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns
für den Erfolg aller engagieren möchten.

Am **Exzellenzcluster** **"Physics of Life" (PoL)** ist zum **nächstmöglichen** Zeitpunkt in der
**Nachwuchsforschungsgruppe Datengetriebene Modellierung Lebender Materie **(Dr. Xingbo
Yang) eine Stelle als

**Techn. Assistent:in (BTA / CTA) **(m/w/d)***
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 9a TV-L)

bis zum Befristung gem. TzBfG) zu besetzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat
einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bitte
vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung.

Das Exzellenzcluster PoL ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung und ein interdisziplinäres
Forschungszentrum für Biologie, Biophysik und Bioinformatik und wird durch die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) seit Januar 2019 gefördert.

Die Nachwuchsforschungsgruppe betreibt interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Physik,
Biologie und Biochemie. Wir kombinieren quantitative Bildgebung von lebenden Zellen mit
biophysikalischer Modellierung, um die Bioenergetik der Selbstorganisation in lebenden Systemen zu
- ).

**Aufgaben**:Spannende Möglichkeiten zur Mitarbeit in einer interdisziplinären
Nachwuchsforschungsgruppe an der Schnittstelle von Physik, Biologie und Biochemie. Ein
Hauptschwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle ist die Durchführung und Auswertung von zell
- und
molekularbiologischen sowie biochemischen Experimenten. Wichtige Aufgaben sind die Gewinnung,
Kultivierung und Mikroinjektion von Mäuseozyten und -embryonen, die Herstellung von
rekombinanten DNA-Konstrukten mit molekularbiologischen Techniken (z.B. PCR,
Restriktionsfragmentklonierung, ligationsunabhängige Klonierung), die in vitro mRNA-Synthese, die
Entwicklung und Optimierung neuer Protokolle und Techniken sowie die Beratung von
Wissenschaftler:innen bei der Anwendung spezifischer Techniken und Methoden. Darüber hinaus
umfasst die Tätigkeit die allgemeine Labororganisation einschl. der Bestellung von
Chemikalien/Reagenzien, der Vorbereitung von Lösungen, der Führung von
Sicherheitsaufzeichnungen, der Koordinierung von Laborverfahren und der Betreuung von
Studierenden hinsichtlich ihrer labortechn. Arbeiten im Projekt.
**Voraussetzungen**:erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als BTA oder CTA mit staatlicher
Anerkennung und mind. 2-Jähriger Berufserfahrung oder Biologie
- bzw. Chemielaborant:in mit
Abschlussprüfung sowie mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen. Fachkenntnisse in

experimenteller Laborarbeit, in Molekularbiologie, Chemie; Fähigkeit, mit Maus-Eizellen und
- Embryonen zu arbeiten; Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken. Erfahrungen in der
Gewinnung, Kultivierung und Mikroinjektion von Maus-Oozyten und -Embryonen sind von Vorteil.
Durch den interdisziplinären und internationalen Charakter des Forschungsteams am
Exzellenzcluster PoL und der engen Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen anderer Institute sind
für die zu besetzende Stelle sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, insb. in deutscher und englischer
Sprache (die Arbeitssprache am Zentrum ist Englisch), selbständige Arbeitsweise, gute PC-Kenntnisse
(MS-Office, Internet), hohe Motivation sowie Teamfähigkeit erforderlich. Berufserfahrung in einem
vergleichbaren Umfeld ist erwünscht.

**Was wir Ihnen bieten**:Eine vielseitige Tätigkeit in einem dynamischen, internationalen Umfeld;
Weiter
- und Fortbildungsmöglichkeiten; flexible Arbeitszeitmodelle, die eine Vereinbarung von
Familie, Beruf und Pflege ermöglichen; Teilnahme an der zusätzlichen Altersversorgung im
öffentlichen Dienst über die VBL sowie die Möglichkeit des Erwerbs eines Jobtickets.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind beson

Mehr Jobs von Technische Universität Dresden