Masterarbeit: Globale Abschätzung Zukünftiger - Karlsruhe, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Karlsruhe, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer sieben Competence Center bearbeiten wir zentrale Fragestellungen der Innovationsdynamik und Systemtransformation interdisziplinär und aus einer ganzheitlichen Perspektive. Das Institut bietet einmalige Möglichkeiten der Anwendung und Entwicklung von neuen Ansätzen in der Innovationsforschung. Es hat eine enge Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In
- und Ausland. Durch unsere führende Position in der theorie
- und evidenzbasierten Beratung haben unsere Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft.

Die Stelle ist im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme angesiedelt und ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

**Was Du bei uns tust**

**Hintergrund**: Zur Begrenzung der Erderwärmung auf maximal zwei Grad über dem vorindustriellen Niveau werden sektorübergreifend Lösungen zur Dekarbonisierung der Energiesysteme gesucht. Hierbei spielt Wasserstoff zukünftig eine große Rolle. Wie groß diese Rolle allerdings sein wird ist offen und hängt maßgeblich von der Verfügbarkeit sowie der Preise ab. Um diese Effekte zu untersuchen wird derzeit im Projekt HYPAT ein Modell zur Abbildung der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette sowie der Preisbildung auf einem zukünftigen Wasserstoffmarkt entwickelt. Die hier ausgeschriebene Masterarbeit gliedert sich in die Modellierung der Nachfrageseite ein.

**Zielsetzung**:Ziel der Masterarbeit ist es eine Methodik für die Abschätzung von preiselastischen Wasserstoffnachfragen von Ländern zur Einbindung in ein globales Wasserstoffmarktmodell zu entwerfen und zu analysieren. Hierzu soll auf den Erkenntnissen einer Detailanalyse für Deutschland aufgebaut werden.

Mögliche Aufgaben umfassen:

- Literaturrecherche zur Zusammensetzung der Energiesysteme verschiedener Länder und der damit verbundenen potentiellen Wasserstoffnachfrage
- Herausarbeiten von Typländern
- Erarbeiten eines Konzeptes zur Übertragung der Preiselastizitäten von Deutschland auf andere Länder
- Implementierung der Methodik (bevorzugt in Python)
- Analyse der Ergebnisse am Beispiel ausgewählter Länder
- Einbindung der Methodik in das Wasserstoffmarktmodell möglich

Die ausgeschriebene Arbeit ist eng an das Forschungsprojekt HYPAT gekoppelt, ist damit von großem Interesse für die Gruppe und bietet spannende Einsichten in die Projektarbeit.

**Was Du mitbringst**
- Studienrichtung (Wirtschafts-)Ingenieurwesen oder vergleichbar
- Interesse an technischen und ökonomischen Fragestellungen
- Kenntnisse im Programmieren in Python sind hilfreich
- Selbständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise

**Was Du erwarten kannst**
- Interdisziplinarität: In unseren Projektteams arbeiten Mitarbeiter*innen verschiedenster Fachrichtungen zusammen. So werden unterschiedliche Ansätze, Denkweisen und Methoden eingebracht und unsere Projekte interdisziplinär bearbeitet.
- Arbeiten im Team: Bei uns arbeitest Du selbstständig in motivierten Teams. Unsere flache Führungshierarchie unterstützt das eigenverantwortliche Arbeiten unserer Mitarbeitenden.
- Infrastruktur: Unsere Arbeitsplätze sind mit neuester funktionsgerechter Technik ausgestattet.
- Flexibilität: Am Fraunhofer ISI gibt es flexible Arbeitszeiten, die auf die Studienbedürfnisse abgestimmt sind.
- Chancengleichheit und Diversity: Unterschiedliche Erfahrungen sind Antrieb für kreative Ideen und Konzepte und damit für Innovationen. Vielfalt ist daher eine Bereicherung für die Arbeit bei Fraunhofer. Bei uns setzen sich Teams möglichst ausgewogen zusammen - aus verschiedenen Geschlechtern, Altersstufen, Kulturen und Fachrichtungen.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

Die monatliche Arbeitszeit beträgt zwischen 30 und 40 Stunden. Die Stelle ist vorerst auf 6 Monate befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative

Mehr Jobs von Fraunhofer-Gesellschaft