Promotionsstipendium Im Bereich Psychologie Im - Hannover, Deutschland - Leuphana Universität Lüneburg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
** **

Die Leuphana Universität Lüneburg sowie deren Fakultät für Management und Technologie beabsichtigen, den wissenschaftlichen Nachwuchs verstärkt zu fördern. Zu diesem Zweck wird ein Promotionsstipendium im Bereich Psychologie ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am **31. Mai 2024**.
Die Ausschreibung richtet sich an herausragend qualifizierte Bewerbende aus der Arbeits-,Organisations
- und Wirtschaftspsychologie bzw. eng benachbarten Fachgebieten wie z.B. Organisational Behavior, Strategie, Innovation und Entrepreneurship. Die Vergabe der Stipendien wird an die Zulassung und Einschreibung ins Promotionsstudium beim EMI zum bzw. bis spätestens zum geknüpft sein.

Die Dauer der Förderung beträgt zunächst ein Jahr, es besteht die Möglichkeit der Verlängerung für insgesamt bis zu drei Jahre. Wenn die*der erfolgreiche Bewerbende für Kinder unter 13 Jahren sorgt oder nahe Angehörige pflegt, kann das Stipendium um weitere 12 Monate verlängert werden. Auf die Dauer des Stipendiums sind Zeiten anzurechnen, in denen Bewerbende bereits eine andere Förderung zum Zwecke der Promotion erhalten haben. Dies gilt auch für Zeiten der Beschäftigung zum Zwecke der Promotion. Ein Stipendium kann nicht erhalten, wer bereits promoviert ist.

Die Höhe des Promotionsstipendiums beträgt monatlich 1.550 Euro ggf. zuzüglich einer Kinderzulage. Zusätzliche berufliche oder andere Tätigkeiten neben der Arbeit an der Promotion dürfen eine Arbeitszeit von acht Wochenstunden im Jahresdurchschnitt nicht überschreiten.

Von der*dem Stipendiatin*en wird erwartet, ein empirisches Dissertationsprojekt im Rahmen eines der genannten Fachgebiete an der Leuphana Universität Lüneburg durchzuführen, das in die Profilthemen "Entrepreneurship", "digitale Transformation" und/oder "verantwortungsvolles und nachhaltiges Management" der Fakultät für Management und Technologie einzahlt. Darüber hinaus ist mit dem Stipendium die kontinuierliche und aktive Teilnahme am Studienprogramm und an Forschungskolloquien des EMI verbunden. Die Dissertation sollte als kumulativer Verbund von Aufsätzen angelegt sein, die z.T. in Co-Autor*innenschaft entstehen können; eine monographische Dissertation ist auch möglich. Das Dissertationsprojekt sollte in englischer Sprache verfasst werden sowie auf gegenwärtigen international geführten Debatten im Bereich Arbeits-, Organisations
- oder Wirtschaftspsychologie aufbauen und diese erweitern. Unter anderem setzt ein erfolgreicher Abschluss des Dissertationsprojekts Interesse und Freude an quantitativ-empirischer und theoretischer Arbeit und wissenschaftlichem Schreiben, die Fähigkeit und die Bereitschaft zur selbständigen Entwicklung und Ausarbeitung eines eigenen Forschungsprojektes, Bereitschaft zur Diskussion vorläufiger Ergebnisse auf einschlägigen nationalen und internationalen Fachtagungen und -workshops sowie Teamfähigkeit und ein Selbstverständnis als Teil einer wechselseitig unterstützenden Forschungsgemeinschaft voraus.

Von der*dem Stipendiat*in wird erwartet, an Beiträgen zu breiteren theoretischen Debatten in der Arbeits-, Organisations
- und Wirtschaftspsychologie sowie "organizational behavior" interessiert zu sein und das Dissertationsprojekt mittels quantitativer Forschungsmethoden oder Mixed Methods durchzuführen.

Im Rahmen des zu vergebenden Stipendiums werden folgende **Möglichkeiten** geboten:

- Ein lebendiges und unterstützendes Forschungsumfeld
- Einbindung in einem passenden Forschungszentrum, z.B. dem Center for Evidence-based Entrepreneurship Development (CEED) oder dem Forschungszentrum Digitale Transformation
- Workshops, Seminare, Summer und Winter Schools sowie Kolloquia, die zur Entwicklung von methodischen und Schreibfähigkeiten sowie zum Austausch unter Promotionsstudierenden beitragen und Feedback generieren
- Aktive Betreuung durch Fachexpert*innen
- Finanzielle Unterstützung durch den Nachwuchsförderfond der Leuphana Graduate School für Konferenzbesuche, Summer Schools, Forschungsaufenthalte und Workshops

Zusätzlich zu den oben genannten Erwartungen sind durch Bewerbende folgende **Voraussetzungen** zu erfüllen:

- Nachgewiesene Fähigkeit zur Promotion: Ein überdurchschnittlicher Masterabschluss (bzw. kurz vor Abschluss, bis spätestens November 2024) in Arbeits
- und Organisationspsychologie oder verwandten Gebieten sowie ein Bachelorabschluss, beide im Rahmen des Bologna-Prozesses (Master: Zwei Jahre, 120 ECTS; Bachelor: Drei Jahre, 180 ECTS) oder eine äquivalente Qualifikation
- Erste Fähigkeiten in quantitativen Forschungsmethoden oder Mixed Methods, typischerweise in Bachelor
- und Masterstudien erworben
- Lingua franca: Fähigkeit zur aktiven Teilnahme an englischsprachigen Debatten, Lektüren, Workshops, Seminaren und Forschungsprojekten auf geschäftssicherem Niveau

Frauen werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben. Im Falle gleicher Eignung werden Frauen bevorzugt

Mehr Jobs von Leuphana Universität Lüneburg