Juniorprofessur Für Polymere Für Elektrooptische - Bayreuth, Deutschland - Universität Bayreuth

Universität Bayreuth
Universität Bayreuth
Geprüftes Unternehmen
Bayreuth, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Juniorprofessur für Polymere für elektrooptische und sensorische Anwendungen

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Bewerbungsfrist: 15. Februar 2023

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. An der Universität Bayreuth ist in der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Juniorprofessur für Polymere für elektrooptische und sensorische Anwendungen (Besoldungsstufe: W1) mit Tenure Track nach W3

im Beamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen.

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit Entwicklungspotential, die zukünftig die Makromolekulare Chemie in Forschung und Lehre in vollem Umfang vertreten kann und das Profil der Universität Bayreuth im Bereich der Polymerforschung ergänzt und stärkt.

In der Forschung soll der/die zukünftige Stelleninhaber/Stelleninhaberin (m/w/d) in aktuellen und zukunftsträchtigen Feldern der Polymerforschung ausgewiesen sein. Bei den Forschungsaktivitäten sollten die Synthese und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von neuartigen funktionalen Makromolekülen, deren Analytik sowie deren Anwendungen, besonders im Bereich der elektrooptischen und sensorischen Anwendungen im Vordergrund stehen.

Es wird davon ausgegangen, dass der/die zukünftige Stelleninhaber/Stelleninhaberin (m/w/d) für seine/ihre Forschungsprojekte Drittmittel, z. B. im Rahmen von Sonderforschungsbereichen und Programmen wie z. B. DFG Sachbeihilfen, DFG-Emmy-Noether Programm oder ERC einwirbt. Eine enge Zusammenarbeit mit bestehenden Arbeitsgruppen der Fakultät und die Mitwirkung in den fakultätsübergreifenden Profilfeldern Polymer
- und Kolloidforschung und Neue Materialien sowie dem Bayerischen Polymerinstitut (BPI), dem Bayreuther Institut für Makromolekülforschung (BIMF)und universitätsübergreifenden Kooperationen, insbesondere im IRTG OPTEXC und anderen derzeit beantragten Verbundprojekten der Universität Bayreuth wird erwartet.

Der/die zukünftige Stelleninhaber/Stelleninhaberin (m/w/d) soll die Lehre in der Makromolekularen Chemie in voller Breite vertreten, z. B. in dem Bachelor-Studiengang "Polymer
- und Kolloidchemie" und im Master-Studiengang "Polymer Science" sowie in anderen Studiengängen, z. B. "Nachhaltige Chemie und Energie" der Universität Bayreuth aktiv mitwirken. Das Lehrangebot in den Bachelor-Studiengängen soll in deutscher, in den Master-Studiengängen überwiegend in englischer Sprache angeboten werden. Die Mitarbeit im Promotionsprogramm "Polymer Science" ist vorgesehen.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen mindestens ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualifikation einer Promotion nachgewiesen wird. Seit dem Abschluss der Promotion (Datum der Promotionsurkunde) sollten nicht mehr als vier Jahre vergangen sein. Des Weiteren gelten die in der Bayreuth-Track-Satzung der Universität Bayreuth genannten Einstellungsvoraussetzungen.

Die Ernennung erfolgt zunächst für die Dauer von 3 Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Zeit. Eine Verlängerung der Juniorprofessur, soll mit Zustimmung der Juniorprofessorin bzw. des Juniorprofessors (m/w/d) im Laufe des dritten Jahres um bis zu weitere 3 Jahre erfolgen, wenn sie bzw. er sich als Hochschullehrerin bzw. Hochschullehrer (m/w/d) bewährt hat. Die Lehrverpflichtung beträgt derzeit in der ersten Phase 5 Lehrveranstaltungsstunden und in der zweiten Phase 7 Lehrveranstaltungsstunden.

Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Wissenschaftlerinnen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Personen, die mehr Vielfalt in das Forschungs
- und Lehrprofil der Universität Bayreuth einbringen, sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule e.V.", hat erfolgreich am HRK-Audit "Internationalisierung der Hochschule" teilgenommen und bietet einen Dual Career Support. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

**Stellenanzeige als PDF (97 kB)

Mehr Jobs von Universität Bayreuth