Teilprojekt C01: Integration Von Komponenten in - Hamburg, Deutschland - Technische Universität Hamburg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Für das Institut für an der Technischen Universität Hamburg suchen wir zum eine/ einen:
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN bzw. WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER (m/w/d)

Vollzeit befristet bis zum Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13

**Kenn-Nr.**: 23223WSFBM27C01 II

im Sonderforschungsbereich (SFB) " für die Verfahrenstechnik der Zukunft"

Zur Bewältigung des Klimawandels und zur Schaffung widerstandsfähiger Lieferketten ist eine Umstellung von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe unverzichtbar.
Unter Federführung der Technischen Universität Hamburg werden im SFB 1615 Verfahren und Reaktoren entwickelt, die flexibel auf schwankende Eigenschaften von nachwachsenden Rohstoffen reagieren und so selbstanpassend resilientere verfahrenstechnische Prozesse ermöglichen.

**Teilprojekt C01**: Integration von Komponenten in adaptive Geometrien
In diesem Projekt werden selbstadaptive Strukturen erforscht, die Reaktionen in Abhängigkeit von den Reaktorbedingungen steuern. Zunächst werden für Beispielreaktionen geeignete Einheitszellen und Materialien untersucht, so dass Strukturen für hohe Wärme
- und Stofftransportleistungen entworfen werden können. Dabei sollen sowohl selbstregulierende AM-Strukturen mit temperaturgesteuerten Aktoren als auch selbstregulierende additiv gefertigte (AM) Strukturen mit pH-gesteuerten Aktoren erforscht werden. Ferner werden Komponenten zur in situ Detektion & Selbstanpassung in AM-Strukturen integriert. Abschließend erfolgt die Validierung mittels Experimenten und CFD.

IHRE AUFGABEN
- Design und additive Fertigung von responsiven Strukturen aus Hydrogelen
- Zusammenarbeit mit den Forschern des Teilprojekts A01 des SFB, um die Herstellbarkeit von Hydrogelen durch Stereolithographie und Fused Deposition Modeling zu untersuchen, inkl. Modifizierung eines derartigen Druckers
- Materialcharakterisierungen, wie z. B. rheologische Tests, um die grundlegenden Möglichkeiten und Grenzen der Herstellung zu verstehen
- Zusammenarbeit mit den Forschern des Teilprojekts B01 des SFBs in Bezug auf die Quell
- und Schrumpfungseigenschaften, die für das maßgeschneiderte Design der Strukturen hinsichtlich ihrer Selbstanpassungsfähigkeiten erforderlich sind
- Erforschung von Design-Material-Kombinationen, die auf unterschiedliche Stimuli (z.B. pH-Wert, Temperatur) reagieren

IHR PROFILEinstellungsvoraussetzung
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc. oder Dipl.), insbesondere der Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Produktionstechnik, Werkstoffkunde oder vergleichbar

Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- Fundiertes Verständnis der Polymerwissenschaft
- Gute englische Sprachkenntnisse sind für Projektmanagement und Publikationstätigkeit erforderlich
- Erfahrungen in der additiven Fertigung und/oder mit Hydrogelen sind von Vorteil
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten für die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team

UNSER ANGEBOT
- Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation mit dem Ziel der Promotion
- Sie werden Teil eines hochengagierten Teams
- Hochinnovatives, technisches Umfeld mit Zugang zu modernster AM-Technologie
- Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zu einem Thema von hoher Relevanz für Gesellschaft und Umwelt zu leisten und etwas zu bewirken
- Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Sonderkonditionen in ausgewählten Sport
- und Fitnessclubs

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Dr.Ing. Dirk Herzog (, Telefon

Die TUHH steht für sowie ein.

Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) über das online Bewerbungssystem bis zum

**HINWEIS FÜR PERSONEN MIT AUSLÄNDISCHEM BILDUNGSABSCHLUSS**: Bitte übermitteln Sie mit Ihrer Bewerbung alle Hochschulabschlüsse und, soweit vorhanden, die Anerkennung Ihrer Bildungsabschlüsse in Deutschland (z.B. anabin Auszüge und/oder die Anerkennung vorheriger Arbeitsgeber).

Mehr Jobs von Technische Universität Hamburg