Bachelor-/masterarbeit: Optimierung Der - Freiburg, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Freiburg, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI bietet Ihnen anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Wir forschen im Auftrag unserer Kunden aus verschiedensten Bereichen von Wirtschaft und Politik und wenden die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung auf konkrete Projekte an. Die Anwendungen liegen in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Resilienz, Automotive, Raumfahrt und Luftfahrt.

Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI vergibt zum nächstmöglichen Termin in der Abteilung Additive Design and Manufacturing am Standort Freiburg eine Bachelor-/Masterarbeit zum Thema: Optimierung der Energieabsorption - Zelluläre Strukturen aus dem 3D-Drucker.

**Was Du bei uns tust**

**Hintergrund**:
Die Gruppe Additive Design and Manufacturing am Ernst-Mach-Institut beschäftigt sich mit dem Design und der Optimierung von Leichtbaukomponenten für den metallischen 3D-Druck. Gegenstand aktueller Forschung ist die Optimierung hinsichtlich der Energieabsorption, wie es beispielsweise bei Crash
- oder Impakt Belastungen notwendig ist. Großes Potenzial Leichtbau zu betreiben und gleichzeitig die Eigenschaften der Energieabsorption zu verbessern, bietet die Integration von zellulären Strukturen.

**Aufgabenstellung**:
Vor diesem Hintergrund sollen zelluläre Strukturen unter dynamischen Belastungen untersucht werden. Dabei sollen verschiedene Zelltopologien ausgewählt, verglichen und hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit bewertet werden. Die Bearbeitung der Arbeit umfasst die folgenden Aufgaben:

- Literaturrecherche: Zelluläre Strukturen zur Energieabsorption
- Konzept, Design und Auslegung von zellulären Schutzstrukturen unter dynamischer Belastung für die additive Fertigung unter Nutzung numerischer Simulationsmethoden.
- Experimentelle Validierung der additiv gefertigten Strukturen

**Was Du mitbringst**
- Studium des Maschinenbaus, Luft
- und Raumfahrttechnik, Computational Mechanics oder einer vergleichbaren Ingenieurwissenschaft (Uni/FH),
- Kenntnisse in der Auslegung und Konstruktion von Bauteilen,
- Interesse an Leichtbau und an der Weiterentwicklung wissenschaftlicher Methoden,
- Verhandlungssicheres Deutsch oder Englisch,
- Vorkenntnisse in Theorie und Anwendung numerischer Methoden, beispielsweise der Finite-Elemente-Methode.

**Was Du erwarten kannst**
- Sehr gute Betreuung
- Umfassende Einarbeitung in die Thematik
- Wir haben ein sehr gutes Betriebsklima in einem hochmodernen Arbeitsumfeld
- Wir sind ein innovatives Forschungsinstitut mit vielfältigen Themen

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

**Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen**

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Herrn Konstantin Kappe

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI

Kennziffer: 67131

Mehr Jobs von Fraunhofer-Gesellschaft