Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Aachen, Deutschland - RWTH Aachen University

RWTH Aachen University
RWTH Aachen University
Geprüftes Unternehmen
Aachen, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Weitere Informationen**:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Eine befristete Weiterbeschäftigung auf insgesamt mindestens 4 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

**Unser Profil**:
Das Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau beschäftigt sich mit metallischen und keramischen Werkstoffen, ihrer Herstellung, den mikrostrukturellen und mechanischen Eigenschaften unter statischen und dynamischen Belastungen auch bei hohen Temperaturen sowie der materialgerechten konstruktiven Verwendung.

Die Arbeitsgruppe Prozesssimulation der Pulvermetallurgie und Keramik befasst sich mit der numerischen Abbildung pulvertechnologischer Herstellungsverfahren für metallische und keramische Werkstoffe sowie Metall-Keramik-Werkstoffverbunden. Einen Forschungsschwerpunkt bildet hierbei der digitale Zwilling in der Pulvermetallurgie mit der Simulation komplexer pulvertechnologischer Prozessketten.

**Ihr Profil**:
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau, Materialwissenschaften, Werkstoffingenieurwesen oder ähnlichen Studiengängen und sind motiviert, Ihr Fachwissen eigenverantwortlich anzuwenden und zu erweitern. Sie sind begeistert von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen und zeichnen sich sowohl durch eine selbstständige, als auch teamfähige Arbeitsweise aus. Darüber hinaus verfügen Sie über eine zielgerichtete, systematische Herangehensweise und ausgeprägtes Organisationstalent. Ein sicheres Auftreten mit ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten in deutscher und englischer Sprache ist für Sie selbstverständlich. Sie bringen neben Grundlagenwissen zu pulvertechnologischen Fertigungsprozessen auch erste praktische Erfahrungen bei der Probenherstellung, -sinterung und Gefügeanalyse mit. Neben Freude an experimenteller Arbeit bringen Sie bereits Erfahrungen in der Anwendung von Simulationssoftware mit.

**Ihre Aufgaben**:
Bei uns erhalten Sie die Möglichkeit der eigenständigen und zielorientierten Projektbetreuung von öffentlich und industriell geförderten Forschungsprojekten im Bereich Pulvermetallurgie und Keramik.

Kurze Beschreibung des Projekts:
Metall-keramische Verbundwerkstoffe bieten aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften und möglichen Kombinationen eine hohe Flexibilität und ein großes Potential für technische Anwendungen. So lassen sich beispielsweise eine lokal elektrische Leitfähigkeit mit isolierenden Eigenschaften vereinen. Darüber hinaus kann durch Gradierung oder Kombination verschiedener Komponenten das Sprödbruchverhalten der Keramik positiv beeinflusst werden und zu der hohen Härte kann durch die Kombination der Keramik mit Metallen auch eine hohe Zähigkeit und Schadenstoleranz erreicht werden. Bisher wurden solche Verbunde im Wesentlichen über die Kombination verschiedenster Folien über das Foliengießen hergestellt. Für die hier beantragte Fortsetzung des Projektes soll die additive Fertigung der komplexen Verbunde mit dem Schmelzschichtverfahren (Fused Filament Fabrication, FFF) erfolgen. Ziele des Vorhabens sind das Verständnis von Verformung, Evolution innerer Spannungen und Schädigung durch Delamination in Metall-Keramik-Verbundbauteilen mit beliebiger dreidimensionaler Gestalt während des Co-Sinterprozesses und die Entwicklung einer zuverlässigen Berechnungsmethodik zur Vorhersage und Optimierung des Spannungszustandes im Verbund bereits in der Designphase. Verzug und Delamination während des Sinterns sollen dadurch vermieden werden, dass für den Verbund kritische Scher
- und Zugspannungen reduziert werden. Mit der entwickelten Methode ermöglicht die additive Fertigung mit dem FFF-Verfahren die Herstellung komplexer Bauteile mit integrierter Intelligenz ermöglichen z.B. für Sensoren und Aktoren. Dabei kann direkt eine Material
- und verfahrensabhängige Optimierung des Bauteildesigns erfolgen. Metallische Komponenten können zum Verschleißschutz im Verbund mit einer keramischen Beschichtung versehen werden. Die Komponenten (z.B. bipolare Instrumente, verschleißfeste Komponenten sowie Energie
- und Brennstoffzellenkomponenten) aus Werkstoffverbunden haben ein großes Anwendungspotential.

Nutzen Sie die Chance, diesen neuartigen Themenbereich mit exzellenter Forschung mitzugestalten Sie wirken bei uns an der Akquise und Ausarbeitung neuer Forschungs
- und Industrieprojekte im Bereich der pulvertechnologischen Fertigung mit und pflegen Kontakte zu Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen. Sie betreuen Aufträge der Industrie im Bereich der pulvertechnologischen Fertigung und Sie bete

Mehr Jobs von RWTH Aachen University