Studentische Hilfskraft - Berlin, Deutschland - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sucht für die Forschungsgruppe "Globalisierung, Arbeit und Produktion" im Forschungsprojekt "Generative KI in der Arbeitswelt (GENKIA)"**eine studentische Hilfskraft (m/w/d)**
- zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum und mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 15 Stunden.
- Als Teil der Forschungsgruppe "Globalisierung, Arbeit und Produktion" untersucht das Forschungsprojekt "Generative KI in der Arbeitswelt (GENKIA)" die Auswirkungen von generativer KI für Individuen, Organisationen und Berufsfelder. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Arbeitserfahrung und -qualität, der Arbeitsorganisation und Praktiken im Umgang mit Regulierungsvorgaben auf Ebene von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder ganzer Branchen. Unter Berücksichtigung des Transformationspotenzials, des Stands der Implementierung und der gesellschaftlichen Relevanz widmet sich die Untersuchung primär Tätigkeitsbereichen in Marketing, Personalmanagement, Programmierung, Journalismus und öffentlicher Verwaltung. Das Projekt nutzt dabei ein multimethodisches Untersuchungsdesign, das sowohl qualitative Erhebungsmethoden umfasst als auch eine Netnographie und ein Lab-in-the-field Experiment.
- Stellenbeschreibung

**Ihre Aufgaben**
- Unterstützung der Forschungsarbeit der Projektgruppe durch Literaturrecherchen und Erstellung von Auswahlbiographien sowie bei
- Anwendungsfällen von generativer KI in Programmierung, Journalismus und öffentlichem Dienst
- der Erstellung von Netnographien im Feld der Programmierung und des Journalismus
- der Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Forschungsdaten
- der Erstellung von Manuskripten
- der Vorbereitung und Durchführung eines Expert*innenworkshops
- Unterstützung von Transfer und Dialog
- sowie weitere Hilfstätigkeiten

**Ihr Profil**
- sozialwissenschaftliches Studium mit sehr guten Leistungen (vorzugsweise bereits vorliegender Bachelorabschluss)
- sehr gute Englischkenntnisse
- gute Kenntnisse von Office-Software (Microsoft Word, Microsoft Powerpoint)
- Kenntnisse im Bereich Arbeits
- oder der Techniksoziologie (Fokus auf Digitalisierung in der Arbeitswelt) sind erwünscht.
- Kenntnisse in Anwendungen generativer KI von Vorteil
- Kenntnisse mit Software der qualitativen und quantitativen Datenauswertung von Vorteil

**Unser Angebot**
- Vergütung entsprechend der Richtlinien der TdL (zurzeit 13,25 € pro Stunde)
- ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins
- internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld
- intensive Einbindung in die wissenschaftliche Community in Form von Kolloquien und Konferenzen
- umfassende Einarbeitung
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen
- Am WZB bestehen flexible Arbeitszeiten und ein Anspruch auf mobiles Arbeiten in einem Umfang von 20%. Arbeitsort ist Berlin.
- Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der Förderzusage für das Projekt.
- Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Eileen Jahnke,
- Weitere Informationen über die Forschungsgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion finden Sie hier.- Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung auf Deutsch (bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevanten Zeugnisse und Immatrikulationsbescheinigung) bis zum **19. Mai 2024.**
- Bewerbungsschluss
- 19. Mai 2024
- Wöchentliche Arbeitszeit
- 15h
- Kontakt

Eileen Jahnke
030/
[at]
Assistenz
- BeschreibungForschungsgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion

Mehr Jobs von Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH