Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Kleve, Deutschland - Hochschule Rhein-Waal

Hochschule Rhein-Waal
Hochschule Rhein-Waal
Geprüftes Unternehmen
Kleve, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Transformativen Wandel wissenschaftsbasiert gestalten - das verfolgen wir, die Hochschule Rhein-Waal, in dem Projekt "TransRegINT - Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe", gefördert durch das Programm "Innovative Hochschule" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. In dem Projekt wollen wir zusammen mit Partner*innen aus der Region daran arbeiten, beispielhaft Chancen zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft aufzugreifen, weiterzuentwickeln und umzusetzen.

Die Hochschule Rhein-Waal ist eine junge internationale Hochschule am Niederrhein zwischen Ruhrgebiet und den Niederlanden. Unsere Internationalität, Interdisziplinarität und unser Wille neue Wege zu gehen, prägen uns seit unserer Gründung im Jahr 2009. Wir wollen Wissenstransfer vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen neu denken und zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beitragen.

Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Projekt TransRegINT am Campus Kleve als

**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Gesellschaftliche Transformationen - Transformationswissen in der Region**

Kennziffer 07/TRINT/23

EG 13 TV-L | befristet bis zum gem. - 2 Abs. 2 (WissZeitVG) | Teilzeit mit 75 v. H. der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer*eines entsprechenden Vollbeschäftigten

**IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET**
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Themenkomplex "Aufbau von Transformationswissen in der Region"
- Wissenschaftliche Arbeit im Bereich der gesellschaftlichen Transformation, insbesondere zur Gestaltung von Transformationsprozessen und zur Kompetenzvermittlung in der Region
- Durchführung eines Promotionsvorhabens im Bereich der Transformationsforschung, mit einem besonderen Fokus auf regionaler Kapazitätsentwicklung oder institutionellen Wandel
- Selbstständige Weiterentwicklung von Forschungsfragen auf dem Gebiet der Transformationsforschung, insbesondere im Bereich Migrationsforschung, Transnationalismusforschung oder Diversity Studies
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransRegINT und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Transformationsprozessen
- Mitarbeit im, und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums "Gesellschaftliche Transformationen" an der Fakultät Gesellschaft & Ökonomie im Sinne des Stellenschwerpunkts
- Organisation und Begleitung von Transferveranstaltungen des Kompetenzzentrums
- Teilnahme an weiteren Aktivitäten im Rahmen des Projekts TransRegINT

**IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN**
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Sozialwissenschaften, insbesondere der Soziologie, mit erkennbarem Interesse an der Transformationsforschung
- Umfassende Kenntnisse über den aktuellen Forschungsstand in der Transformationsforschung, insbesondere der Migrationsforschung, Transnationalismusforschung oder Diversity Studies
- Sehr gute Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
- Kenntnisse in der Aufarbeitung und Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse in verschiedenen (digitalen) Formaten sowie Kenntnisse in quantitativen Methoden empirischer Sozialforschung
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache, eine davon mindestens auf dem Niveau C1
- Strukturierte, selbstständige und proaktive Arbeitsweise sowie exzellente konzeptionelle und analytische Kompetenzen
- Gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
- Kenntnisse in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen (wissenschaftliche oder in der politischen Bildung oder Erwachsenenbildung) sind von Vorteil
- Erste Erfahrungen im Einwerben und/oder Bearbeiten von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten sind von Vorteil

**WAS WIR IHNEN BIETEN**

Diversität | Internationalität | Zertifiziert als familiengerechte Hochschule | Mobiles Arbeiten sowie Home Office | Hochschulsport | Aktive Pause | Kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre | Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet | Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum | Entwicklungsmöglichkeiten

Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter sowie gleichgestellter Bewerber*innen im Sinne des - 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

**Seien Sie dabei - unterstützen und gestalten Sie mit uns den notwendigen transformativen Wandel**

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

**Bewerbungsfrist: **

Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Jäger

Mehr Jobs von Hochschule Rhein-Waal