Wissenschaftliche r Mitarbeiter in Im Fachgebiet - Dortmund, Deutschland - Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund
Fachhochschule Dortmund
Geprüftes Unternehmen
Dortmund, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
WerdeZukunfts-macher*in

Werden Sie Teil der Fachhochschule Dortmund

Praxisnah und anwendungsorientiert geht die FH Dortmund mit dem Puls der Zeit. Mit rund Studierenden und rund 900 Beschäftigten gehören wir zu den zehn größten Fachhochschulen in Deutschland und bieten in rund 70 Studiengängen Bachelor
- und Masterabschlüsse in der Informatik, in Ingenieur-, Wirtschafts
- und Sozialwissenschaften sowie in den Bereichen Architektur und Design. Ein hervorragendes Lehr
- und Lernumfeld bildet die beste Basis unsere Studierenden zu den Zukunftsmacher*innen von Morgen zu machen. Drittmittelstarke Forschung und zahlreiche Transferprojekte schaffen direkte Zugänge zu Unternehmen vor Ort. Damit setzen wir zugleich nachhaltige Impulse für den Wissenschaftsstandort und die Region.

Ansprechpersonen

**fachlich**:
Herr Prof. Dr.Ing. Jan Mehnert

**personalrechtlich**:
Herr Visarius
(0231/

Sprechen Sie diese Aussichten an? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Online-Bewerbung unter Angabe der Referenznummer T/01/23/1 bis zum

Verstärken Sie unsere Hochschule - ab sofort, zunächst in Teilzeit (50%) und befristet für 2 Jahre als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Fachgebiet Gebäudetechnologie

**Fachbereich**: Architektur

**(Entgeltgruppe**: 13 TV-L)

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit bestimmen Sie die Transformation zu einer klimagerechten Gebäudetechnik mit. Als kreative/r ZukunftgestalterIn entwickeln Sie Lösungen zu Klimaneutralität im Gebäudesektor auch auf lokaler Ebene im Ballungsgebiet des Ruhrgebiets. Gesucht wird dafür eine Persönlichkeit mit einer starken Affinität zur Technik in der Architektur. Es besteht die Möglichkeit zur Durchführung einer Promotion.

Ihr zukünftiges Aufgabengebiet
- Mithilfe der Gebäudtetechnologie arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen passiven und aktiven Gebäudekonzepten und untermauern den sinnvollen Einsatz der technischen Ausstattung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Innerhalb des noch jungen Lehrgebiets bearbeiten Sie die Akquise und Leitung von Forschungsvorhaben.
- Erkenntnisse aus der Forschung übersetzen Sie wiederum in innovative Lehrveranstaltungen, um die dynamische Entwicklung der Gebäudetechnologie direkt in der Ausbildung von ArchitekInnen zu verankern.

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
- Mit gutem Erfolg abgeschlossenes Masterstudium (oder äquivaltent) im Bereich: Architektur, Bauingenieur
- oder Maschinenbauwesen, Gebäudetechnik oder vergleichbar, der zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigt.
- Sie bringen das grundlegende Wissen über Energiebedarfe in Gebäuden und der Bauklimatik durch Ihre Profilierung im Studium mit. Dadurch ist Ihnen die Entwicklung von ganzheitlichen Konzepten der Gebäudetechnik bekannt.
- Eventuell haben Sie erste Erfahrungen im Umgang mit Berechnungswerkzeugen wie Simulationssoftware, welche die energetische Performance und Behaglichkeit vorhersagen. Sie haben hohes Interesse Ihr Wissen in diesem Bereich zu vertiefen.
- Neben sehr guten Deutsch
- und Englischkenntnissen, die Sie im Verfassen von Texten auf wissenschaftlichem Niveau anwenden können, haben Sie vor allem Freude am Umgang mit Menschen, welche Sie durch die Arbeit in interdisziplinären Teams nachweisen können.

Wir freuen uns auf eine aufgeschlossene, wissbegierige und engagierte Persönlichkeit mit einem Gespür für das Wesentliche und einem Blick über den Tellerrand.

Wir als Arbeitgeberin
- bieten - die Vorteile des öffentlichen Dienstes, insbesondere die Beschäftigung im Rahmen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
- fördern - die Anwendung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie die Weiterentwicklung durch ein umfangreiches Fort
- und Weiterbildungsangebot und bieten die Möglichkeit zur Promotion.
- fokussieren - Familie und Gesundheit durch flexible Arbeits-/Teilzeitmodelle, mobiles Arbeiten sowie durch die Angebote des Familienservice und des Gesundheitsmanagements.
- gewährleisten - ein modernes Hochschulumfeld geprägt von einzigartigen Standortvorteilen und einer guten Verkehrsanbindung inmitten der pulsierenden Ruhrmetropole Dortmund.

Die Bewerbungen geeigneter Menschen mit Schwerbehinderung und Menschen mit Behinderung, die diesen gleichgestellt sind, im Sinne des - 2 SGB IX sind erwünscht. Außerdem streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und begrüßen daher Bewerbungen von Kandidatinnen ganz besonders. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Mehr Jobs von Fachhochschule Dortmund