Wiss. Mitarbeiter:in - Darmstadt, Deutschland - Technische Universität Darmstadt

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Im Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt ist am Institut für Fluidsystemtechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

**Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) im Bereich Data Science, semantische Modellierung und FAIRe Dokumentation nachhaltiger technischer Systeme**:
in einem zunächst auf 3 Jahre befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags der TU Darmstadt (TV-TU Darmstadt).

Gesucht wird ein:e Wissenschaftler:in, welche:r mit Begeisterung und Engagement die am Institut für Fluidsystemtechnik stattfindende Forschung im Bereich Data Management und Sustainable Systems Design unterstützen und mitgestalten möchte.

**_ FAIRe Daten ermöglichen Transparenz - Transparenz ermöglicht Nachhaltigkeit_**
Diese Erkenntnis leitet die zukunftsweisende Forschung unseres interdisziplinären Teams.
FAIR bedeutet, dass die Daten selbst nachhaltig werden. Sie sind auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und in Modellen wiederverwendbar (reusable). Wir erforschen im Kontext von FAIR Data Management den kompletten Daten-Kreislauf von Erzeugung, Aufbereitung, Speicherung bis zur Datennutzung. Die Nutzung bestimmt den Datenwert und führt zur Datenökonomie.

Im BMWK-Projekt REUNION sollen die Grundsätze des FAIRen Datenmanagements auf die technische Dokumentation von Modulen chemischer Anlagen übertragen werden. Modulare chemische Anlagen bieten als Zukunftstechnolgie für die Fein
- und Spezialchemie die Möglichkeit, spezifische und individualisierte Produktionsanlagen aus bestehenden Modulen flexibel und schnell aufzubauen. Damit können energieeffizientere Technologien für das flexible und nachhaltige Systemdesign genutzt werden. Die technischen Aspekte dieses Ansatzes sind bereits weitestgehend entwickelt, Fragen der Dokumentation und der Genehmigung solcher Anlagen jedoch noch offen. Die Informationen, welche die Hersteller der Module für diese bereitstellen, sollen maschinennutzbar gemacht und in semantischen Modellen abgebildet werden. So soll es nicht nur effizienter werden chemische Anlagen aus Modulen zusammenzustellen, sondern die Dokumentation soll automatisch aus den bereitgestellten Informationen erstellt werden. Diese bietet nutzerabhängige Ansichten für den gesamten Lebenszyklus (Planung, Genehmigung, Betrieb,).

Die Zusammenarbeit zwischen elf industriellen Partnern, Behörden und drei Forschungsstellen in diesem Forschungsprojekt ist einzigartig und bietet große Chancen für alle Beteiligten. Die Entwicklung und Anwendung von innovativen und akzeptierten Ansätzen für das Datenmanagement von modularen Anlagen trifft auf großes Interesse in der Industrie. Umfassende fachliche Erfahrungen und Fähigkeiten können während der Tätigkeit erlernt werden.

**Ihr Profil**
- Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Diplom) des Maschinenbaus, Verfahrenstechnik, Informatik, Computational Engineering, Mathematik, Naturwissenschaften, Digital Humanities (DH) oder vergleichbar
- Erfahrungen auf den Gebieten Data Science und Forschungs-Daten-Management (FDM) sind wünschenswert
- Fundierte Kenntnisse in einer oder mehrerer Programmiersprachen (Matlab, Python, C, etc.)
- Sehr gute organisatorische Fähigkeiten und eine hohe Leistungsbereitschaft
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen sowie der englischen Sprache in Wort und Schrift

**Unser Angebot**
- Werden Sie Teil unseres kollegialen Teams an einem breit aufgestellten Forschungsinstitut und gestalten Sie Ihr Forschungsthema bis zur erfolgreichen Promotion.
- Gestalten Sie die Zukunft in einem Zukunftsthema. Kompetenzen im FAIRen Daten-Management sind zunehmend in der Gesellschaft und Industrie gefragt.
- Profitieren Sie aus dem interdisziplinären Austausch und der engen Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus Forschung und Industrie.
- Erhalten Sie Zugang zu unserer modernen Forschungsinfrastruktur, ob Prüfstände, Server oder Hochleistungsrechner.
- Nutzen Sie die umfassenden Möglichkeiten der TU Darmstadt für Ihre fachliche und persönliche Weiterbildung, die vielfältigen Sportangebote sowie die Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen.

Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärun

Mehr Jobs von Technische Universität Darmstadt