Koordinator:in Der Zusammenarbeit Mit Der Kultur - Stuttgart, Deutschland - Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist Deutschlands erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum und eine zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart. Es bietet der Wissenschaft und Industrie Zugang zu Supercomputern. Mit dem derzeitigen Supercomputer "Hawk" steht hier einer der schnellsten Rechner Europas. Das HLRS unterstützt seine Anwender:innen und bietet die Möglichkeit der Visualisierung von Berechnungsergebnissen. Darüber hinaus widmet sich das HLRS eigenen Forschungsarbeiten auf den Gebieten des Höchstleistungsrechnens und ist Partner in vielen europäischen und nationalen Forschungsprojekten unter anderem aus den Bereichen Simulation, Anwendungen von HPC (High-Performance Computing), Gesundheit, Umwelt, Energie und Mobilität. Das Institut für Höchstleistungsrechnen (IHR) ist Teil der Fakultät 4 (Energie-, Verfahrens
- und Biotechnik) der Universität Stuttgart und ist als Lehrinstitut eng mit der Forschung des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart und anderer universitärer Einrichtungen verknüpft.

Zu Stärkung unseres Teams am HLRS suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Bewerberin / einen Bewerber, die/der sich als

**Koordinator:in der Zusammenarbeit mit der Kultur
- und Kreativwirtschaft**
**(w/m/d, bis zu TV-L 13, 50%, befristet)**
**HLRS_09_2024**
***
**diesen Herausforderungen zusammen mit uns stellen will.**:
**Ihre Aufgaben**:
In Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und den Arbeitsgruppen des HLRS agieren Sie als Schnittstelle zwischen den wissenschaftlichen und technologischen Fachabteilungen des HLRS und der Kultur
- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg, in Deutschland und auf europäischer Ebene. Dabei vertreten Sie das HLRS in diversen Gremien und arbeiten selbstständig am Ausbau der Interaktionen mit dieser Community.

**Wir erwarten von Ihnen folgendes Profil**:

- Sie verfügen über ein passendes, abgeschlossenes Studium
- Sie haben herausragende Kenntnisse und Erfahrungen in der Interaktion mit der nationalen und europäischen Kultur
- und Kreativszene
- Sie kommunizieren überzeugend und sind ein ausgeprägtes Organisationstalent. Sie verfügen über Präsentationserfahrung auch vor größeren Gruppen.
- Sie haben Erfahrung im Umgang mit Fördergremien und
- Sie sind teamfähig, kompromissfähig und beweisen Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen.
- Sie arbeiten terminorientiert, in hohem Maße selbstständig und pragmatisch.
- Sie verfügen über sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse und können diese jederzeit in professionelle Texte und Kommunikation mit Anderen (Telefon, E-Mail, offizielle Korrespondenz) einsetzen
- Sie bedienen routiniert die gängige Bürosoftware (MS Office, MS Visio), aber auch Projektmanagement Tools (z.B. Trello, MS Project, etc.)
- Sie haben ein offenes, aber bestimmtes Auftreten und sind belastbar
- Sie verfügen über konzeptionelles Denken und haben eine lösungsorientierte und zielbewusste Arbeitsweise
- Sie sind bereit sich auch in Ihnen fachfremde Themengebiete (z.B. Simulation oder Künstliche Intelligenz) schnell einzuarbeiten

**Ihr Profil wird idealerweise ergänzt durch**:

- Sie kennen die Funktion des European Institute of Innovation and Technology (EIT)
- Sie kennen die Prinzipien eines KIC (Knowledge and Innovation Community)
- Sie verfügen über Kenntnisse in weiteren europäischen Sprachen
- Sie haben die Fähigkeit Inhalte so gut zu analysieren um vorausschauend planen zu können

**Wir bieten**:

- Abwechslungsreiche Tätigkeiten und ein sehr gutes Arbeitsklima in einem internationalen Team
- Regelung für ortsunabhängiges Arbeiten (hybrides Modell mit Home-Office und Bürozeiten nach Absprache)
- Vertrag und Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L)
- Attraktive Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes
- Zuschuss von 25€ monatlich zum öffentlichen Nahverkehr
- Nutzung der vielfältigen Fort
- und Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. Soft Skills, Sprachen, Fachkurse, Führungsseminare) und die Sportangebote der Universität Stuttgart (vor Ort oder virtuell)
- Spannende Einblicke in die neuesten und besten Technologien im Bereich Simulation, Datenanalyse und Machine Learning
- Die Bereitstellung der Umgebung und Infrastruktur, die Sie benötigen um Höchstleistungen zu bringen

Die Einstellung erfolgt befristet bis in Teilzeit (50%) gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des TV-L entsprechend den tariflichen Bedingungen je nach persönlichen Voraussetzungen bis zu TV-L 13.

Haben Sie noch Fragen zu den Tätigkeiten? Dann senden Sie bitte eine E-Mail an

**Haben wir Ihr Interesse geweckt?**
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung Diese senden Sie bitte bis zum ** ** als eine zusammenhängende PDF-Datei, per E-Mail mit dem Betreff "**HLRS_09_2024**" an**: **

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im

Mehr Jobs von Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)