Doktorand/in the Historical Ocean Carbon Sink and - Bremerhaven, Deutschland - Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar
- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar
- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem
- und Paläoklimaforschung.
- Doktorand/in "The historical ocean carbon sink and the role of ventilation" (m/w/d)

Diese Stelle ist Teil des ERC Starting Grant-Projekts OceanPeak: The global ocean carbon cycle after peak emissions, dynamics and process attribution in a seamless model from coastal shelves to the open ocean. Die ERC-Gruppe unter der Leitung von Dr. Judith Hauck ist in der Sektion Marine Biogeowissenschaften am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar
- und Meeresforschung angesiedelt.

**Hintergrund**:
Die Abschätzung der CO2-Aufnahme des Ozeans auf der Grundlage globaler Modelle der Ozean-Biogeochemie weist eine beträchtliche Streuung auf. Dabei ist die Bandbreite aller Modelle sogar größer als die derzeitigen fossilen CO2-Emissionen der Europäischen Union. Große Unsicherheiten in den globalen biogeochemischen Modellen liegen in den Formulierungen der Ventilationsprozesse, die für den Transfer von Kohlenstoff aus der durchmischten Oberflächenschicht in das Innere des Ozeans (Tiefsee) verantwortlich sind. Dazu gehören Parametrisierungen von Vermischungsprozessen und anderer kleinräumiger Prozesse (meso
- und submesoskalig). Kohlenstoffgradienten zwischen Oberflächenschicht und größeren Tiefen, die diese Prozesse widerspiegeln, werden normalerweise nicht für die Modelloptimierung und Evaluation verwendet. Im Rahmen von OceanPeak werden wir den neuen Datensatz von biogeochemischen Argo-Floats (bgcArgo) nutzen, um Ventilationsprozesse im Ozean und den Kohlenstofftransport von der Oberfläche in die Tiefe in Ozeanmodellen zu evaluieren und zu optimieren. Ziel ist es, auf der Grundlage der bgcArgo-Daten Evaluationsmetriken abzuleiten und mit deren Hilfe die Darstellung der CO2-Aufnahme und Speicherung im biogeochemischen Ozeanmodell FESOM-REcoM zu optimieren.

Der bevorzugte Starttermin ist Frühjahr/Sommer 2023.

**Aufgaben**
- Entwicklung von neuen Evaluationsmetriken für globale biogeochemische Ozeanmodelle auf der Grundlage von biogeochemischen Argo-Floats, mit Fokus auf vertikalen Gradienten biogeochemischer Variablen (z.B. pH, Nährstoffe, Sauerstoff).
- Optimierung des biogeochemischen Ozeanmodells FESOM-REcoM mit Hilfe der neu entwickelten Metriken, um die Abweichungen zwischen beobachteten und simulierten vertikalen Gradienten zu reduzieren.
- Quantifizierung der Entwicklung der globalen Kohlenstoffsenke im offenen Ozean im optimierten Modell, inklusive Stärke des Trends der Ozean CO2-Aufnahme seit dem Jahr 2000, der sich um den Faktor drei zwischen dem aktuellen Global Carbon Budget-Modellensemble und beobachtungsbasierten Abschätzungen unterscheidet.

**Voraussetzungen**
- Master-Abschluss in Ozeanographie, Meereswissenschaften, Physik, Geowissenschaften, Klimawissenschaften oder einem verwandten Gebiet
- Grundkenntnisse in mindestens einem der folgenden Themen: Kohlenstoffkreislauf des Ozeans, Ventilationsprozesse im Ozean, Ozeanzirkulationsmodelle, biogeochemische Ozeanmodelle
- Kenntnisse in der Verarbeitung, statistischen Analyse und Visualisierung von Daten
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
- Fähigkeit zu konzentriertem, selbständigem und kooperativem Arbeiten in einem Team

**Von Vorteil**
- Erfahrung in der biogeochemischen Modellierung des Ozeans (Durchführung von Simulationen und/oder Analyse von Modellergebnissen)

**Weitere Informationen**

Weitere Informationen erhalten Sie bei
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe
**13 (66%) **möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist
** Bremerhaven.**

Als Doktorand/in am AWI ist die Teilnahme an einem strukturierten Promotionsprogramm oder einer Graduiertenschule vorgeschrieben. In diesem Zusammenhang haben Sie die Möglichkeit sich in der Helmholtz Graduate School for Polar and Marine Research '
**POLMAR**' einzuschreiben.

**Wir bieten**
- exzellente Forschung
- Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
- Chancen, sich zu entwickeln - auf der eigenen Stelle, auf andere Stellen hin und aus dem AWI heraus
- eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie - auditiert, und noch mehr als das
- herausragende Forschungsinfrastruktur - Schiffe, Stationen, Flugzeuge, Labore und mehr
- ein internationales

Mehr Jobs von Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung