Projektleiter in - Munich, Deutschland - Goethe-Institut e. V.

Goethe-Institut e. V.
Goethe-Institut e. V.
Geprüftes Unternehmen
Munich, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Bewerbungsschluss: JobID: A Standort- München, Deutschland- Position- Fachkraft- Startdatum Gehalt nach TVöD € (E14)- Das Goethe-Institut Ukraine (Dienstort: München) sucht ab oder später) befristet bis in Vollzeit (39,00 Stunden/Woche) eine*n engagierte*n Projektleiter*in (m/w/d) "House of Europe".
- Das von der EU finanzierte Projekt "House of Europe" hat sich seit 2019 als einer der wichtigsten Förderer der Kultur und anderer relevanter Reformbereiche in der Ukraine etabliert. Phase II des Projekts wird weiterhin auf den Gebieten Kulturförderung, Kreativwirtschaft, Bildung, Soziales Unternehmertum, Medien u.a. mittels verschiedener Grantlinien und Förderprogramme unterstützen und die Szenen mit Ländern der EU vernetzen. Ein Schwerpunkt ist dabei zunächst die Bewältigung der Kriegsfolgen in der Ukraine mit Fokus auf den Schutz von materiellem und immateriellem Kulturerbe und der Wiederaufbau. Das Goethe-Institut ist alleinige Implementierungs-Organisation des Projekts.
- IHR AUFGABENGEBIET
- Sie leiten das Projekt "House of Europe II" (Projektvolumen ca. 5 Millionen EUR) und führen das Projektteam (>20 Teammitglieder)
- Sie implementieren das Projekt in Kiew und anderen Regionen der Ukraine in Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern
- Sie kooperieren und verhandeln mit Partnerorganisationen sowie der EU-Delegation in der Ukraine
- Sie überwachen und steuern den Projektfortschritt und das Reporting
- Sie repräsentieren das Projekt nach außen

IHR PROFIL
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (vorzugsweise in Verwaltungs-, Politik-, Kommunikationswissenschaften oder Europastudien)
- Mindestens zehn Jahre relevante Berufserfahrung, davon 5 Jahre in den Bereichen Bildung, Kultur oder Information, insbesondere mit Netzwerken, die institutionelle und öffentliche Beziehungen umfassen
- Mindestens fünf Jahre Führungserfahrung in relevanten Bereichen, z.B. in der öffentlichen Verwaltung, Privatunternehmen oder gemeinnützigen Organisationen
- Routiniert im Management von Großprojekten, vorzugsweise mit EU-Bezug
- Diplomatisches Geschick sowie Durchsetzungsvermögen
- Konzeptions
- und Organisationsstärke
- Strategisches Denken
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit einschließlich Präsentationen, Berichten und digitalen Kanälen
- Hohe soziale und interkulturelle Kompetenz
- Englisch mindestens auf C1-Niveau, Ukrainischkenntnisse wünschenswert
- Kulturraumerfahrung und Kenntnisse über den ukrainischen Kultursektor erwünscht
- Kenntnisse über EU-Förderprogramme in Bezug auf die Ukraine erwünscht

WIR BIETEN IHNEN
- Eine abwechslungsreiche und sinnstiftende Aufgabe in einer freundlichen Unternehmenskultur, geprägt von Offenheit, Vielfalt und Neugierde
- Flexible Arbeitszeitmodelle (mobiles Arbeiten, Gleitzeit, Teilzeit), gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, KiTa-Belegplätze, pme-Familienservice
- Fortbildungsmöglichkeiten
- Vergütung je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD), Entgeltgruppe 14
- Jahressonderzahlung, 30 Tage Urlaub, Zuschuss zum Jobticket, Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL), Gesundheitsangebote
- Ein modern ausgestattetes Bürogebäude in zentraler Lage mit schöner Kantine

Das Goethe-Institut steht für die Vielfalt aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität.
- Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt.
- Das Goethe-Institut strebt auf allen Hierarchieebenen und Entgeltgruppen ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis an.
- Für Rückfragen steht Ihnen gerne Dr. Rebecca Böttcher, Tel.: , zur Verfügung.
- Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (ausführliches Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) über das Bewerbungsportal bis spätestens zum ein. Die Referenznummer für diese Ausschreibung lautet: A

TECHNISCHE ANFRAGE

Bei technischen Schwierigkeiten mit unserem Bewerbungsassistenten nutzen Sie bitte dieses Formular.
- Formular Technische Anfrage

Mehr Jobs von Goethe-Institut e. V.