Wissenschaftliche Mitarbeiterin Oder - Braunschweig, Deutschland - Technische Universität Braunschweig

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Mit rund Studierenden und 3.800 Beschäftigten ist die Technische Universität Braunschweig die
größte Technische Universität Norddeutschlands. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes
Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen
und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und
Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der
Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese
sind eng vernetzt mit den Wirtschafts
- und Sozial-, Erziehungs
- und Geisteswissenschaften.

Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20
Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit
unseren internationalen Partnerhochschulen.

Wir suchen für das Fachgebiet Baustoffe im Institut für Baustoffe,
Massivbau und Brandschutz (iBMB) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher
Mitarbeiter (m/w/d) zum Thema Monitoring, Lebensdauer
- management und digitaler Zwilling von Betonbauwerken
**(Vollzeit - befristet)**

Die Stelle ist zunächst befristet für voraussichtlich 2,5 Jahre zu besetzen. Sie soll der Qualifizierung des
wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion.

Schwerpunkte im Bereich der Forschung und der Lehre des Fachgebietes Baustoffe im Institut für
Baustoffe, Massivbau und Brandschutz bilden die Rheologie des Frischbetons, der strukturelle Aufbau,
das mechanische Verhalten und die Dauerhaftigkeit von mineralischen Baustoffen sowie von Beton-,
Stahlbeton
- und Spannbetonkonstruktionen.

Gestalten Sie mit:

Sie forschen zum Thema "monitoringdatengetriebenes Lebensdauermanagement von
Betonbauwerken auf Basis von KI-gestützten Methoden".

Sie bearbeiten ein Forschungsprojekt innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms 2388 "Hundert
plus - Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung".

Sie publizieren Forschungsergebnisse und nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen
teil.

Ihre Basics:

Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder
äquivalent) der Fachrichtung Umweltingenieurwesen, Bauingenieurwesen oder Mineralogie.

Sie haben sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.

Sie bringen Erfahrung in Monitoring, Messtechnik (Sensorik, Kraft
- und optische sowie
faseroptische Dehnungsmessung) sowie Laboruntersuchungen mit.

Sie sind flexibel, belastbar und können gut in einem Team arbeiten.

Sie streben eine Promotion an.

Unsere Benefits:

eine tarifgerechte Bezahlung nach EG 13 TV-L je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der
persönlichen Voraussetzungen

eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine Zusatzversorgung als Betriebsrente, vergleichbar
einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft

eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre mit
einem netten und motivierten Team

ein grundsätzlich teilzeitgeeigneter Arbeitsplatz, der jedoch vollständig besetzt sein sollte, sowie
flexible Arbeits
- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007
ausgezeichnet mit dem Audit "Familiengerechte Hochschule"

ein vielfältiges Weiterbildungs
- und Sportangebot sowie ein lebendiges Campusleben in
internationaler Atmosphäre.

Weitere Besonderheiten

Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse
schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen
Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir
basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des
Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i.
S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen._Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch
Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu
Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und
verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer
erstatten keine Bewerbungskosten.

Fragen und Antworten

Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen Thorsten Leusmann telefonisch unter der Nummer


Bewerben Sie sich bis zum

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen

oder per Post an

Technische Universität Braunschweig
Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
Fachgebiet Baustoffe
Beethovenstraße 52
38106 Braunschw

Mehr Jobs von Technische Universität Braunschweig