Teilprojekt A03 Oberflächenfunktionalisierte - Hamburg, Deutschland - Technische Universität Hamburg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Für das Institut für an der Technischen Universität Hamburg suchen wir zum eine/ einen:
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN bzw. WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER (m/w/d)

Vollzeit befristet bis zum Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13

**Kenn-Nr.**: 23223WSFBM2A03

im Sonderforschungsbereich (SFB) " für die Verfahrenstechnik der Zukunft"

Zur Bewältigung des Klimawandels und zur Schaffung widerstandsfähiger Lieferketten ist eine Umstellung von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe unverzichtbar.
Unter Federführung der Technischen Universität Hamburg werden im SFB 1615 Verfahren und Reaktoren entwickelt, die flexibel auf schwankende Eigenschaften von nachwachsenden Rohstoffen reagieren und so selbstanpassend resilientere verfahrenstechnische Prozesse ermöglichen.

Die ausgeschriebene Stelle gehört zum Teilprojekt A03

**Oberflächenfunktionalisierte nanoporöse Feststoffe**: Auf dem Weg zu reaktionsfähigen Materialien für SMARTe Reaktoren mit einstellbarer Flüssigkeitsadsorption, einstellbarem Transport und molekularer Wasserstoffsensorik.
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines multifunktionalen porösen Materialsystems mit kontrollierbarer Adsorption, einstellbarem Flüssigkeitstransport und integrierter Wasserstoffsensorik. Das Materialdesign beinhaltet eine hybride Sandwichstruktur, die nanoporöses Silizium (np-Si) und nanoporöses Gold (np-Au) mit maßgeschneiderter Porengröße und Oberflächenfunktionalisierung der Porenwände integriert. Das auf Stimuli reagierende np-Si/np-Au-Hybrid wird als Baustein für SMARTe Reaktoren in Form von (i) Schutzschichten für enzymatische Reaktionen in Lösungsmittelgemischen und (ii) selektiven Adsorbentien mit doppeltem Größen-ausschluss und spezifischen Adsorptionsverhalten eingesetzt."

IHRE AUFGABEN
- Synthese, Funktionalisierung und Charakterisierung der porösen Materialsysteme
- Untersuchung der Wasserstoffsensorik o. g. Materialien
- Optimierung der Materialien für den Einsatz in SMARTen Reaktorumgebungen

IHR PROFIL

Einstellungsvoraussetzung
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc. oder Dipl.), insbesondere der Fachrichtungen Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder Verfahrenstechnik

erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- Vorzugsweise haben Sie bereits Erfahrung in einem der folgenden Bereiche:

- poröse Materialien
- Elektrochemie
- Physik der kondensierten Materie
- Fundierte Kenntnisse der englischen Sprache und idealerweise, aber nicht zwingend, gute Kenntnisse der deutschen Sprache

UNSER ANGEBOT
- Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur wissenschatlichen Qualikation mit dem Ziel der Promotion
- Ein interdisziplinäres, internationales und kooperatives Umfeld. Das Institut für Material
- und Röntgenphysik befindet sich auf dem Campus Science City Bahrenfeld als Brückeneinrichtung zwischen der Technischen Universität Hamburg und dem Bereich Photon Science des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY, weitere Details finden Sie auf unserer
- Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Sonderkonditionen in ausgewählten Sport
- und Fitnessclubs

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Patrick Huber (, Telefon

Die TUHH steht für sowie ein.

Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) über das online Bewerbungssystem bis zum

**HINWEIS FÜR PERSONEN MIT AUSLÄNDISCHEM BILDUNGSABSCHLUSS**: Bitte übermitteln Sie mit Ihrer Bewerbung alle Hochschulabschlüsse und, soweit vorhanden, die Anerkennung Ihrer Bildungsabschlüsse in Deutschland (z.B. anabin Auszüge und/oder die Anerkennung vorheriger Arbeitsgeber).

Mehr Jobs von Technische Universität Hamburg