Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Aachen, Deutschland - RWTH Aachen University

RWTH Aachen University
RWTH Aachen University
Geprüftes Unternehmen
Aachen, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Weitere Informationen**:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst ein Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen. Es besteht die Option, die Stelle auf 4 Jahre zu verlängern.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

**Unser Profil**:
Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) der RWTH Aachen University ist eines der weltweit führenden Forschungsinstitute in der Industrieofentechnik und befasst sich insbesondere mit nachhaltiger Thermoprozesstechnik. In diesem Zusammenhang werden Forschungsthemen der Prozess
- und Anlagenoptimierung in den Bereichen Herstellung, Verarbeitung und Recycling von Eisen und Stahl, NE-Metallen sowie Glas und Keramik in insgesamt fünf wissenschaftlichen Arbeitsgruppen behandelt.

Der besondere Schwerpunkt liegt dabei aktuell auf der Defossilisierung von Schmelz-, Wiedererwärm
- und Wärmebehandlungsprozessen. Ein Fokusthema ist der Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff sowie elektrischer Beheizung und darauf aufbauend die Entwicklung neuer Prozesstechnologie und Anlagentechnik. Weitere Fokusthemen sind Prozessmodellierung und -simulation sowie die Erhöhung von Energie
- und Ressourceneffizienz. Neben der inhaltlichen Spezialisierung zeichnet sich das IOB durch anwendungsnahe Forschung in enger Zusammenarbeit mit der Industrie aus.

Zu unseren Partnern gehören renommierte Forschungsinstitute und namhafte Unternehmen vor allem aus der Stahl-, Aluminium
- und Glasindustrie sowie dem Maschinen
- und Anlagenbau. Die Zusammenarbeit findet auch auf internationaler Ebene statt, derzeit besonders durch Kooperationsprojekte mit Instituten und Unternehmen aus Europa.

Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) unseres Institutes sind Sie Teil eines innovativen Forschungsumfelds, das den Themenbereich Defossilisierung energieintensiver Industrien anhand von anwendungsnahen Forschungsprojekten und mit engem Industriekontakt weiterentwickelt und national sowie international etabliert.

**Ihr Profil**:
Voraussetzungen für Ihren Einstieg am IOB sind ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau, Werkstoffingenieurwesen, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Nachhaltige Energieversorgung oder vergleichbaren Studienrichtungen sowie das fließende Beherrschen der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift. Sie haben nach Möglichkeit vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Wärme
- und Stoffübertragung, Strömungsmechanik und Energiebilanzen. Wünschenswert sind methodische Kenntnisse im Bereich Konstruktion, numerische Simulation und Modellierung sowie eine Affinität zur Elektrotechnik.

Sie verfügen über ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Engagement. Sie möchten eigene Ideen entwickeln und realisieren. Sie arbeiten gerne im Team, können sich aber auch alleine für das zielgerichtete Durchführen von Projektarbeiten und das Verfassen wissenschaftlicher Artikel konzentrieren.

Wenn Sie gemeinsam mit unserem Team die Energiewende, einem der spannendsten Themen unserer Zeit, mitgestalten wollen, richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bevorzugt per Mail an untenstehende Ansprechpartner.

**Ihre Aufgaben**:
Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in des IOB können Sie sich in den folgenden Aufgabenfeldern verwirklichen, womit wir ein abwechslungsreiches Spektrum von theoretischen, praktischen und organisatorischen Arbeiten bieten:

- Forschung _- Im Rahmen des Projektes "Verfahrensentwicklung für ein hybrides Beheizungskonzept zur hochflexiblen und CO2-armen Knüppelerwärmung in Elektrostahlwerken" beschäftigen Sie sich mit der wissenschaftlichen Durchführung eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Vorhabens. Der Aufgabenschwerpunkt liegt bei der Entwicklung und Bewertung bisher nicht industriell eingesetzter mehrstufiger Beheizungskonzepte für die Wiedererwärmung von Stahlknüppeln. In enger Abstimmung mit dem Projektpartner werden bestehende und potenzielle Anlagen modelliert sowie hinsichtlich Nachhaltigkeit und Umwelteinfluss bewertet. Dadurch besteht die Möglichkeit einen direkten Beitrag zur Defossilisierung der energieintensiven Industrien auf Basis moderner Beheizungskonzepte auch aus erneuerbaren Energien zu leisten. Dazu gehört auch die Veröffentlichung Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse, u.a. durch Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen und Publikationen in hochwertigen Journalen.
- Industrie _- Neben den Forschungstätigkeiten stellt die

Mehr Jobs von RWTH Aachen University