Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Erlangen, Deutschland - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Das Aufgabengebiet umfasst u. a.**:

- Anpassung, Inbetriebnahme und Nutzung von Versuchsaufbauten zur Untersuchung ammonothermaler Lösungs
- und Kristallisationsprozesse mittels in situ Messtechniken (Röntgenabsorption, UV-Vis
- und Raman-Spektroskopie)
- Weiterentwicklung der Auswertemethoden zu den o.g. in situ Messtechniken
- Identifikation von Reaktionsprodukten
- Interpretation der gewonnenen Daten in Bezug auf Löslichkeiten, Reaktionskinetik und die Chemie der in der Kristallsynthese auftretenden Zwischenprodukte
- Vertiefung des Verständnisses der ablaufenden chemisch-physikalischen Prozesse
- Interpretation der gewonnenen Daten zur Identifikation geeigneter Prozessfenster für die Synthese ternärer Nitride
- Evaluierung der Nutzbarkeit geringerer Drücke für die Kristallisation dünner Schichten
- Zusammenarbeit mit Projektpartnern (insbesondere bzgl. Chemie und Spektroskopie)

**Notwendige Qualifikation**:

- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) aus den Bereichen Chemie, Physik, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften, Elektrotechnik oder verwandter Fachrichtungen, oder ein vergleichbarer Abschluss
- In folgenden Bereichen entweder fundierte Kenntnisse, oder Interesse sich das nötige Wissen anzueignen: Chemie von Nitriden in überkritischem Ammoniak, Hochdrucktechnik, Röntgenabsorption, optische Spektroskopie
- Selbständige, sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise (Arbeit mit Druckgeräten), Eigeninitiative, Kreativität und Durchhaltevermögen beim Erarbeiten von Lösungen für technische und wissenschaftliche Herausforderungen, Bereitschaft zur auch an den Gesamt-Projektzielen orientierten Zusammenarbeit im Team
- Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen
- Experimentelles Geschick sowohl bei fein
- als auch grobmotorischen Aufgaben
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift

**Wünschenswerte Qualifikation**:

- Erste Erfahrungen in Konzeption, Aufbau und Betrieb technischer Anlagen
- Spaß an der Lösung technischer Problemstellungen
- Interesse, im oben beschriebenen Bereich zu promovieren
- Interesse, Forschungsergebnisse auf Konferenzen vorzustellen und in Fachzeitschriften zu publizieren

**Bemerkungen**:
**Wir bieten**:

- Vollzeitstelle TV-L E 13 (befristet auf 3 Jahre, Einstellungstermin bevorzugt vor dem
- Möglichkeit zur Promotion
- Abwechslungsreiches Aufgabenspektrum mit vielfältigen Lernmöglichkeiten
- Arbeit in einem jungen Team mit (teils vorhandenen, teils aufzubauenden) weltweit einzigartigen technischen Möglichkeiten, welches bereits über umfassende Expertise und eine hohe nationale und internationale Sichtbarkeit im Forschungsgebiet verfügt
- Gelegenheit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb des Teams und in Kooperationen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene

**Ergänzende Beschreibung**:
Kernziele des Gesamt-Projektes "Neue Nitridmaterialien für elektronische Bauelemente" sind die Entwicklung ausgewählter neuartiger Nitrid-Halbleiter sowie eines vertieften Verständnisses ihrer Herstellung mittels Ammonothermalsynthese. Das Projekt evaluiert die fundamentalen Eigenschaften ausgewählter, bislang wenig erforschter ternärer Nitride im Hinblick auf Anwendungen in elektronischen Bauelementen. Die Herstellung geeigneter Volumenkristalle erfolgt über die ammonothermale Synthese, wobei neben dem Zugang zu ausgewählten Materialien auch ein vertieftes Verständnis der ammonothermalen Synthese und Dotierung binärer und ternärer Nitride erlangt wird. Die exemplarisch untersuchten Nitride sind heteroepitaktisch miteinander integrierbar und ermöglichen perspektivisch neuartige Kombinationen von Materialeigenschaften in elektronischen Bauelementen.

Kurzbeschreibung der Forschungsziele, die mit der hier ausgeschriebenen Stelle verbunden sind: Durch Nutzung spezieller Hochdruck-Sichtzellen bestehen einzigartige Möglichkeiten zum in situ Monitoring ammonothermaler Reaktionen. Diese werden genutzt, um das grundlegende Verständnis der in der ammonothermalen Kristallsynthese ablaufenden Prozesse sowohl zu vertiefen (Ga) als auch auf weitere projektrelevante Materialen (Al, Si, Mg, Mn, Zn) zu erweitern. Hierbei werden zugleich die Methoden zur Untersuchung komplexer Systeme weiterentwickelt, konkret durch simultane Messungen mit komplementären Messtechniken (Röntgenabsorption, UV-Vis
- und Raman-Spektroskopie). Weiterhin wird untersucht, welche Rolle Druck und Ammoniakdichte für die Kristallisation spielen und inwieweit eine Kristallzüchtung bei deutlich reduziertem Druck möglich ist.

Nach dem angegebenen Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen werden bei weiter bestehendem Bedarf ebenfalls berücksichtigt. Genauer Einstellungszeitpunkt nach Absprache.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Universität Erlangen-Nürnberg strebt eine Erhö

Mehr Jobs von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg