Studentische Hilfskraft E-bus 2030+ - Berlin, Deutschland - TU Berlin

TU Berlin
TU Berlin
Geprüftes Unternehmen
Berlin, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**TU Berlin** - **MPM**:

- Die Forschung am Fachgebiet Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik (MPM) ist sowohl produkt
- als auch prozessorientiert ausgerichtet.
Dabei verknüpfen wir die Methoden der "klassischen Konstruktion" mit den integrativen Ansätzen der Mechatronik. Vier Schwerpunkte stehen dabei im Vordergrund:

- Methoden der Produktentwicklung
- Mechatronische Systeme
- Systemsimulation
- Neue Konzepte für nachhaltige Produkte

Neue methodische Ansätze werden in der Regel in konkreten Forschungsprojekten erprobt und validiert. Unsere Anwendungsprojekte konzentrieren sich derzeitig auf die notwendigen Veränderungen im Entwicklungsprozess für den erfolgreichen Einsatz von additiven Technologien sowie Konzepte und Systeme für eine klimaschonende Transformation unseres Verkehrssystems.
- Studentische Hilfskraft E-Bus 2030+

**Aufgabenbeschreibung**:

- Die TU Berlin, die BVG und das Reiner Lemoine Institut werden gemeinsamen im Forschungsvorhaben "E-Bus 2030+" Konzepte und Strategien für das System E-Bus entwickeln. Mit der Szenariotechnik - einer Methode aus der wissenschaftlichen Zukunftsforschung - werden unter anderem mögliche Entwicklungspfade und deren Abhängigkeiten und Einflüsse analysiert. Die TU Berlin und das RLI werden diese Szenarien mit detaillierten Simulationen untersuchen. Dabei werden die Abhängigkeiten von Technologie, Linienbetrieb und Betriebshof mit dem Einsatz erneuerbarer Energie betrachtet und optimiert.
Aufgabengebiet:

- Unterstützung im Forschungsprojekt E-Bus 2030+: Zukunftsszenarien für den elektrischen Busverkehr
- Aufbau und Erweiterung von Simulationsmodellen für elektrifizierte Busflotten (70%)
- Eigenständige Literaturrecherche sowie Unterstützung bei Konzeptstudien und Veröffentlichungen für internationale Konferenzen (30%)

**Erwartete Qualifikationen**:

- Selbstständige, zielorientierte Arbeit im Team, insbesondere mit TU-externen Projektpartnern
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich
- Kenntnisse in PYTHON und objektorientierter Softwareentwicklung erforderlich
- Fundiertes Wissen im Bereich nachhaltiger Mobilität erwünscht

**Unser Angebot**:

- Flexible Zeiteinteilung
- Gute Vereinbarkeit mit dem Studium
- Kontakt zu Projektpartnern BVG und Reiner Lemoine Institut

Wir bieten Ihnen eine intensive Betreuung, ein angenehmes Arbeitsklima in einem interessanten,
sehr praxisnahen Projekt sowie einen modernen PC-Arbeitsplatz.

**Hinweise zur Bewerbung**:

- Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und relevanten Zeugnissen richten Sie bitte mit der Kennziffer E-BUS2030+_1 an:
Dr.Ing. Enrico Lauth

Mehr Jobs von TU Berlin