Wissenschaftliche n Mitarbeiter in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Landschaftsökologie, Naturschutz, Umwelt
- oder Agrarwissenschaften)

für die methodische Weiterentwicklung des MonViA-Wildbienen-Monitorings in Agrarlandschaften.

Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und hat das Ziel, die Bewerberin/den Bewerber für die Übernahme von Koordinations
- und Leitungsfunktionen in Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder zu qualifizieren. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt innerhalb der Höchstbefristungsdauer nach - 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

Ihre Aufgaben:

- Sie bringen sich mit Ihren fundierten Wildbienen-Kenntnissen in die wissenschaftliche Weiterentwicklung des Wildbienen-Monitorings aktiv ein und arbeiten dabei eng mit Wildbienen
- und Bestäuber-Expert*innen auf Bundesebene und international zusammen
- Sie führen Versuche zur Optimierung bestehender und neuer Erfassungsmethoden von Wildbienen für die bundesweite Umsetzung im Rahmen des Wildbienen-Monitorings durch
- Als Teil des Koordinationsteams unterstützen Sie die Umsetzung des Wildbienen-Monitorings auf Bundesebene: Sie betreuen Ehrenamtliche bei fachlichen Rückfragen, geben Bestimmungshilfe und validieren erhobene Daten
- Sie konzipieren und leiten Webinare und Kurse zur Vermittlung von Artenkenntnis, vorrangig für Ehrenamtliche des Wildbienen-Monitorings
- Gemeinsam mit Kolleg*innen aus den Bereichen räumliche Modellierung und Molekularbiologie werten Sie die erhobenen Monitoringdaten aus und veröffentlichen die Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen und Berichten
- Sie präsentieren die Ergebnisse des MonViA-Wildbienen-Monitorings auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen

Fachliches Anforderungsprofil:

- Hochschulabschluss (M.Sc./ Univ.Diplom) in den Fachrichtungen Landschaftsökologie, Naturschutz, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften oder in anderen naturwissenschaftlichen Fächern; Promotion in einer der genannten Fachrichtungen erwünscht
- Fundierte Kenntnisse in der Ökologie von Wildbienen, Artenkenntnisse insbesondere im Bereich der Hummeln und hohlraumnistenden Wildbienen erforderlich
- Fundierte Kenntnisse in der statistischen Auswertung gemeinschaftsökologischer Datensätze auf Landschaftsebene
- Kenntnisse im Bereich Monitoring und Erfassungsmethoden der biologischen Vielfalt
- Kenntnisse im Bereich Naturschutz und Agrarökologie
- Sehr gute Deutsch
- und Englisch-Kenntnisse
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen (PKW-Führerschein)

Persönliches Anforderungsprofil:
Sie haben Freude am selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in einem interdisziplinären Projekt und daran, Ihr Wissen über Wildbienen an Ehrenamtliche weiterzugeben und sie für diese Artengruppe zu begeistern. Darüber hinaus arbeiten sie teamorientiert und verfügen über eine analytische und kreative Denkweise.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem aktiven Forschungsumfeld an der Bearbeitung gesellschaftlich hochrelevanter Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis mitzuarbeiten. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und umfangreiche Angebote der fachlichen Aus
- und Weiterbildung an.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang, Adressen für zwei Referenzen sowie Zeugniskopien werden bis zum unter Nennung der Kennziffer BD elektronisch als eine zusammengefasste pdf-Datei erbeten an:
Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Biodiversität

Bundesallee 65

38116 Braunschweig

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut