Redakteur in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht am Hauptstandort Braunschweig zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Redakteur*in / Wissenschaftsjournalist*in (w/m/d)

für die Weiterentwicklung und Umsetzung des Formats "Faktencheck".

Mit 15 Fachinstituten und ca Mitarbeiter*innen forscht das Thünen-Institut zur nachhaltigen Ressourcennutzung und berät die Bundesregierung sowie internationale Organisationen zur Agrar-, Forst-, Fischerei
- und Verbraucherpolitik sowie zur Entwicklung ländlicher Räume. Unsere Aktivitäten (a) zu natürlichen Schutzgütern, (b) zu Produktions

Forschungsergebnisse und Einschätzungen stellen wir der Politik und der Wissenschaftsgemeinschaft unmittelbar zur Verfügung. Darüber hinaus verfolgen wir das Ziel, den Diskurs der gesamten Gesellschaft, der immer häufiger von der selektiven Präsentation von Fakten geprägt ist, mit wissenschaftlichen Fakten zu unterfüttern und so die öffentliche Meinungsbildung mitzuprägen. Die Agrar-, Forst-, Fischerei
- und Verbraucherpolitik sowie die Politik zur Entwicklung ländlicher Räume ist in besonderem Maße anfällig für Falschmeldungen, die sich schnell verbreiten. Das Faktencheck-Konzept ist stetig weiterzuentwickeln, um die wissenschaftliche Faktenbasis schnell und leicht verständlich kommunizieren zu können.

Aufgaben
- Weiterentwicklung und Ausweitung des zurzeit auf klimapolitische Themen fokussierten Faktenchecks auf die gesamte Themenbreite des Thünen-Instituts
- Analyse der Themenfelder und aktuellen Forschungsprojekte des Thünen-Instituts für die Materialsammlung
- Ausgestaltung bereits bestehender Kommunikationswege sowie Entwicklung neuer Formate für Printprodukte, Webauftritt und Social-Media-Kanäle des Thünen-Instituts, um die Wahrnehmung wichtiger Kernbotschaften des Thünen-Instituts bei Zielgruppen in Medien und Gesellschaft zu steigern
- Umsetzung der neuen Formate in Abstimmung mit dem Präsidenten und dem Pressesprecher, auch bei öffentlichen Auftritten des Thünen-Instituts
- Etablierung und Evaluierung des Faktenchecks im Thünen-Institut

Fachliches Anforderungsprofil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.Diplom/M.A./M.Sc.); vorzugsweise mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit
- Volontariat bzw. vergleichbare solide journalistische Ausbildung
- Mehrjährige Berufserfahrung in Wissenschaftsjournalismus und -kommunikation mit Bezug zur politikberatenden Forschung
- Sicheres und aktuelles Grundwissen zu gesellschaftlich relevanten Themen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Land-, Forst
- und Fischereiwirtschaft sowie ländliche Räume
- Belegbare Berufserfahrung in der Online-Kommunikation, beispielsweise in einer Online-Redaktion, im Content-Management und im Bereich Social Media
- Belegbare Erfahrung in den Bereichen Video-, Livestream
- und weiteren Multimedia-Produktionen
- Exzellente Deutsch
- und sehr gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft zu Dienstreisen

Persönliches Anforderungsprofil:

- Sie haben ein Gespür für Themen und können auch unter Zeitdruck komplexe Sachverhalte genau recherchieren, verständlich und zielgruppengerecht kommunizieren sowie stilsicher cross-medial aufbereiten.
- Sie haben die Fähigkeit, naturwissenschaftliche, technische, ökonomische, ökologische und soziologische Einzelaspekte zu interessanten, aussagekräftigen Botschaften zu verschmelzen.
- Sie sind kommunikationsstark, arbeiten teamorientiert und verfügen über eine analytische Denkweise
- Sie sind kreativ und haben eine hohe Affinität zum interaktiven Storytelling.
- Sie haben Freude an der Arbeit in projektbezogenen Teams und verstehen es, Netzwerke zu bilden und zu pflegen.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem aktiven und stimulierenden Forschungsumfeld an der Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft mitzuarbeiten.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates auditberufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD); die Zahlung des Entgelts erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen inklusive Arbeitsproben (max. drei) erbitten wir elektronisch

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut