Projektleiter in Im Bereich Verbindungstechnologien - Dresden, Deutschland - Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Die Abteilung Verbindungstechnologien arbeitet an der Neu
- und Weiterentwicklung von Fügeverfahren, insbesondere in den Bereichen mechanisches Fügen, Hybridfügen und Kleben. Dabei stehen neben den mechanischen Verbindungseigenschaften vor allem die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Technologien im Fokus. Wir arbeiten daran, dass gefügte Produkte den Anforderungen zukünftiger Anwendungen gerecht werden, reparaturfreundlich sind und ein effizientes Recycling oder die Wiederverwendung von Komponenten ermöglichen. Hierfür setzen wir auf experimentelle Methoden, numerische Prozesssimulationen und Algorithmen des maschinellen Lernens.

Sie begeistern sich für zukunftsweisende Entwicklungen und Technologien, sind neugierig und kommunizieren gern mit interdisziplinären wissenschaftlichen Teams? Wir suchen einen Projektleiter*in für unsere Forschungsprojekte zu nachhaltigen Lösungen im Bereich der mechanischen Verbindungstechnik.

**Was Sie bei uns tun**
- Entwicklung zukunftsfähiger, nachhaltiger Fügeprozesse, z. B. für Leichtbau, Medizintechnik und Wasserstofftechnologien,
- Experimentelle Prozessanalyse
- und Auslegung inklusive Konzeptionierung und Konstruktion von Versuchsaufbauten und Werkzeugen sowie Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Versuchsreihen,
- Durchführung und Auswertung von Simulationen (FEM) mechanischer Fügeverfahren,
- Einsatz neuer Methoden des Machine Learnings (ML) zur Prozessdatenverarbeitung,
- Akquise, Leitung und Bearbeitung von öffentlich geförderten FuE-Projekten und Industriedirektforschung,
- Dokumentation der Forschungsergebnisse in Zwischen
- und Abschlussberichten sowie Präsentationen in Fachaufsätzen, bei Projekttreffen und auf Fachkonferenzen.

**Was Sie mitbringen**
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitätsdiplom) der Fachrichtungen Maschinenbau/Werkstofftechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen oder einer verwandten Studienrichtung,
- Fähigkeiten im Bereich der Versuchsdatenerfassung, Aufbereitung und Analyse mit Excel/VBA oder Python,
- Erfahrung mit FEM-Softwaresystemen (z. B. SFTC Deform, Simufact Forming) sowie CAD-Systemen (Creo, Solidworks) von Vorteil,
- Idealerweise erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Projektgeschäft,
- Offene und neugierige Persönlichkeit mit rascher Auffassungsgabe und eigenständiger Arbeitsweise sowie analytische Fähigkeiten,
- Kommunikationsstärke sowie Freude an interdisziplinärer Teamarbeit und kreativen Lösungen,
- Sehr gute Deutsch
- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

**Was Sie erwarten können**
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, die wissenschaftliche Arbeit mit hoher Anwendungsrelevanz verbindet,
- Den Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen und Einblick in spannende Forschungsprojekte,
- Projektarbeit in innovativen, dynamischen und internationalen Teams mit der Möglichkeit zum Austausch mit Fachkolleginnen und Fachkollegen innerhalb des Instituts, mit der TU Dresden und innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft,
- Moderne technische Ausstattung und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und eine individuell zugeschnittene Personalentwicklung,
- Unterstützung der Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und die Möglichkeit zu gelegentlichem mobilem Arbeiten sowie Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Betriebliche Altersvorsorge und tariflicher Urlaubsanspruch, besondere Mitarbeiterkonditionen über corporate benefits.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine längere Zusammenarbeit wird angestrebt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs
- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unser

Mehr Jobs von Werkzeugmaschinen und Umformtechnik