Doktorand - Nachhaltige Polymere Und Membranen Für - Erlangen, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich
Forschungszentrum Jülich
Geprüftes Unternehmen
Erlangen, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) genau richtig Das HI ERN ist auch bekannt als das Institut IEK-11 des Forschungszentrum Jülich und bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen. Die Zusammenarbeit der Partner bezieht sich auf die Bereiche innovative Materialien und Prozesse für photovoltaische Energiesysteme und Wasserstoff als Speicher

**Ihre Aufgaben**:
Sie werden in der Abteilung "Elektrokatalytische Grenzflächenverfahrenstechnik", die unter der Leitung von Prof. Dr.Ing. Simon Thiele steht, dem Team "Membranherstellung und Synthese", das von Dr. Jochen Kerres geleitet wird, angehören. Die Abteilung fokussiert sich auf die Herstellung, Analyse und Simulation funktional optimaler Strukturen von der Nanometerskala bis zur Mikrometerskala in elektrochemisch aktiven Materialien sowie die Herstellung neuer Materialien für Elektrodenionomere und Polymerelektrolytmembranen. Ihre Aufgaben im Detail:

- Synthese und Charakterisierung von neuen stabilen fluor-freien und fluor-armen OH-leitenden Anionenaustauscherpolymeren und -membranen sowie von fluor-freien und fluor-armen H+-leitenden Kationenaustauscherpolymeren und -membranen
- Entwicklung resourcenschonender und nachhaltiger Verfahren zur Herstellung o. g. Polymere und Membranen
- Entwicklung von Recyclingprozessen für die o. g. Polymere und Membranen
- Betreuung von Studierenden
- Teilnahme an Projekttreffen sowie Abstimmung mit internen und externen Partnern
- Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen in einschlägigen Fachjournalen bzw. auf internationalen Konferenzen

**Ihr Profil**:

- Sehr gut abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Chemie oder Materialwissenschaften
- Kenntnisse im Bereich synthetische und analytische Polymerchemie sind vorteilhaft
- Bereitschaft, Eigeninitiative zu zeigen und die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten
- Fähigkeit zur Arbeit in einem Team
- Sehr gute mündliche und schriftliche Deutsch
- und Englischkenntnisse

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur für die Ausübung hochwertiger Forschung
- Arbeiten mit weltweit einzigartigen analytischen Messmethoden
- Internationales, interdisziplinäres Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Campus (FAU Südgelände) inkl. vieler Kooperationsmöglichkeiten mit Partnern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz-Zentrum Berlin und aus dem Ausland
- Zusammenarbeit mit weltweit führenden Industriepartnern
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung ("Weihnachtsgeld").

Dienstort: Erlangen

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.