Akademische r Mitarbeiter in - Senftenberg, Deutschland - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebenden Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.

In der Fakultät für Humanwissenschaften ist im Fachgebiet Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen in Senftenberg im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojektes folgende Stelle zum zu besetzen:
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
befristet bis zum , Teilzeit 50 v. H., E 13 TV-L

Kennziffer: 37/24

Wir bieten die Mitarbeit im DFG-Projekt "Anti-Mobbing-Training für Lehrkräfte: Eine randomisiert-kontrollierte Vergleichsstudie zur differentiellen Wirksamkeit und den Wirkmechanismen eines lehrkraftzentrierten kooperativen Interventionstrainings", welches in Kooperation mit der FU Berlin und dem Universitätsklinikum Ulm durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, erfolgreich und kompetent gegen Mobbing zwischen Lernenden zu intervenieren. Es handelt sich um ein Projekt mit hoher Praxisrelevanz, in dem innovative Methoden und ein anspruchsvolles Evaluationsdesign zum Einsatz kommen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:

Eine wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen des Forschungsprojektes ist erwünscht. Das Projekt bietet sehr gute Rahmenbedingungen für die wissenschaftliche Qualifizierung in einem exzellenten wissenschaftlichen Umfeld an der Schnittstelle von Psychologie und Erziehungswissenschaft. Gesucht wird eine motivierte Persönlichkeit, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstrebt und mit ihrer Promotion einen wahrnehmbaren Beitrag zum Forschungsfeld liefern möchte.

Das sind Ihre Aufgaben:
Forschungsarbeiten:

- Wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Pädagogischen Psychologie, insbesondere zur psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule und Kompetenzen von Lehrkräften bei der Mobbingprävention und -intervention
- Mitarbeit bei der Durchführung des DFG-Projekts: "Anti-Mobbing-Training für Lehrkräfte: Eine randomisiert-kontrollierte Vergleichsstudie zur differentiellen Wirksamkeit und den Wirkmechanismen eines lehrkraftzentrierten kooperativen Interventionstrainings" insbesondere:

- Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung des empirisch basierten, praxisnahen Lehrkräftetrainings mit innovativen Online
- und Präsenz-Methoden
- Auswahl und Entwicklung der Erhebungsinstrumente für Lehrkräfte und Schüler*innen sowie Entwicklung einer Stichprobenkonstruktion
- Vorbereitung und Durchführung von Datenerhebungen mit Schüler*innen und Lehrkräften an Schulen, inkl. Datenauswertung
- Vortrags
- und Publikationstätigkeit zum Projekt und den Befunden sowie weiteren Themen der Pädagogischen Psychologie
- Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen zum Projekt
- Weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben

Das bringen Sie mit:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, Bildungswissenschaften bzw. vergleichbar).
Des Weiteren bringen Sie sichere Kenntnisse im Bereich quantitativer Forschungsmethoden und Statistik sowie Erfahrungen im Lesen und Verfassen wissenschaftlicher Texte (in Englisch und Deutsch) mit. Wünschenswert sind Interesse an wissenschaftlicher und praxisbezogener Forschung zum Umgang mit Gewalt an Schulen, die Bereitschaft zu Reisetätigkeiten im Zusammenhang mit Schulerhebungen und Lehrkräftetrainings und ein Führerschein (Klasse B).

Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität, eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Teamkompetenz aus.

Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle stehen Ihnen Dr. Saskia Fischer (E-Mail:
, Tel.: sowie Prof. Dr. Ludwig Bilz (E-Mail:
, Tel.: sehr gern zur Verfügung.

Das bieten wir Ihnen:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus-Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.

Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen

Mehr Jobs von Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg