Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Berlin, Deutschland - Freien Universität Berlin

Freien Universität Berlin
Freien Universität Berlin
Geprüftes Unternehmen
Berlin, Deutschland

vor 1 Woche

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet bis vorbehaltlich der Mittelbewilligung) Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: IfM/2023/Coming-Decade/AP2.1/WissMA/in (m/w/d)

**Bewerbungsende: **

Der/Die erfolgreiche Kandidat*in arbeitet im BMBF finanzierten Projekt Coming Decade. Ziel des Projekts ist, dekadische Klimavorhersagen für Europa und deren Kommunikation, insbesondere für Extremereignisse, deutlich zu verbessern, um kritische Entscheidungen in den kommenden Jahren zu unterstützen. Dazu werden alternative Kommunikationsformate für Klimavorhersagen in einem Co-design Ansatz mit verschiedenen Nutzendengruppen entwickelt und ihre Wirksamkeit empirisch getestet. Weitere Ziele sind, Empfehlungen abzuleiten, wie dekadische Klimavorhersagen und ihre Unsicherheit an Nutzendengruppen wirksam kommuniziert werden können, und einen Überblick über die wichtigsten Klimadienste zu erstellen, die in naher Zukunft benötigt werden.

Coming Decade ist ein Verbundprojekt der Universität Hamburg (Leitung), der Freien Universität Berlin, des Karlsruher Instituts für Technologie, des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, der Universität Bonn und des Deutschen Klimarechenzentrums in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst. Das Projekt ist Teil der Forschungsgruppe WEXICOM des Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung, die die optimale Nutzung von Wetter
- und Klimainformationen in einem transdisziplinären Ansatz untersucht. Dazu arbeiten Wissenschaftler*innen aus der Psychologie, Physik und Meteorologie an der wirksamen Kommunikation von Wetter-, Klima

**Aufgabengebiet**:
Der/Die erfolgreiche Kandidat*in unterstützt die Umsetzung des Projekts mit sozialwissenschaftlicher Expertise durch:

- Umsetzung des Co-design Ansatzes als Schnittstelle zwischen Nutzenden und Modellierenden in der Klimavorhersage
- Analyse von Nutzendenbedürfnissen mittels qualitativer und quantitativer Situations
- und Problemanalysen (strukturierte Interviews, Workshops und Umfragen (online))
- Entwicklung alternativer Kommunikationsformate basierend auf Evidenz der Risikokommunikationsforschung unter Einbeziehung von Repräsentant*innen verschiedener Nutzendengruppen (z.B. mittels kurzer Umfragen)
- Test der Wirksamkeit der Kommunikationsformate (randomisiert-kontrollierte Onlinestudien)
- Erstellen von Arbeitsberichten und Präsentationen
- Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer-reviewed), für Anwendungskontexte (z.B. Wetterdienste) und Dokumentation der Methoden (Open Science)

**Einstellungsvoraussetzungen**:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Psychologie, Kognitionswissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Verhaltenswissenschaften, Geographie oder Ähnlichem.

**Erwünscht**:

- Erfahrung in selbständiger Projektarbeit, idealerweise in einem interdisziplinären Umfeld
- Hervorragende sozial
- oder verhaltenswissenschaftliche Kenntnisse
- Nachgewiesene Kenntnisse/ Erfahrung in der evidenzbasierten Risikokommunikation, idealerweise im Bereich Wetter oder Klima
- Nachgewiesene Erfahrungen in der Anwendung qualitativer Methoden der Sozial
- und Verhaltenswissenschaft (Konzeption, Durchführung und Analyse strukturierter Interviews; Nutzerworkshops, partizipative Methoden) und /oder
- Nachgewiesene Erfahrung in der Anwendung quantitativer Methoden der Sozial
- und Verhaltenswissenschaften (Entwicklung, Durchführung und Analyse von Onlineumfragen und Experimenten/ randomisiert kontrollierten Studien)
- Erfahrungen mit Software zur Erstellung von Onlineumfragen, zur Transkription, sowie zur Analyse qualitativer Daten (z.B. MAXQDA) und quantitativer Daten (z.B. R)
- Publikationen in Anwendungskontexten und idealerweise in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (peer-reviewed, englischsprachig)
- Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift zur Kommunikation mit den Nutzern

Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Henning Rustfu- /

**Weitere Informationen**

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der **Kennung** im Format PDF (vorzugsweise als **ein** Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Henning Rust: a.debbertinfu- oder per Post an die

**Freie Universität Berlin**
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Meteorologie
Drittmittelprojekt 'Coming Decade'
Herrn Prof. Dr. Henning Rust
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
12165 Berlin (Steglitz)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

BITTE BEACHTEN SIE
- Schwerbehinderte werden bei gleicher Q

Mehr Jobs von Freien Universität Berlin