Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Aachen, Deutschland - Chair of Production Engineering of E-Mobility Components

Chair of Production Engineering of E-Mobility Components
Chair of Production Engineering of E-Mobility Components
Geprüftes Unternehmen
Aachen, Deutschland

vor 1 Monat

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Unser Profil

Wir am Lehrstuhl "Production Engineering of E-Mobility Components" (PEM) der RWTH Aachen erforschen und entwickeln Produkt
- und Produktionsinnovationen, die die Herstellung von elektrifizierten Antriebssträngen und deren Einzelkomponenten kostengünstig und nachhaltig ermöglichen. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie und Forschung erarbeiten wir Lösungen für die Mobilität der Zukunft - von der ersten Idee bis zur industriellen Anwendung.

Forschungsgruppe "Battery Production" (BP)

Die Forschungsgruppe "Battery Production" am Lehrstuhl PEM beschäftigt sich mit Themen rund um die Technologien zur Herstellung von Batterien der aktuellen und nächsten Generationen. Das Spektrum reicht dabei von der Prozessplanung und -auslegung über die Gestaltung anlagenseitiger Optimierung bis hin zur Entwicklung innovativer Produktionstechnologien für die Batterie von morgen. Dabei konzentriert sich das Team neben der Erforschung neuer Technologien in der eigenen Pilotlinie - der "CELLFAB" - im Elektromobilitätslabor (eLab) der RWTH Aachen auch auf die Umsetzung von Beratungs
- und Industrieprojekten, um das Wissen und die Ergebnisse schnell in die Industrie überführen zu können.

Forschungsgruppe "Battery Components & Recycling" (BCR)

Die Forschungsgruppe "Battery Components & Recycling" am Lehrstuhl PEM denkt die unterschiedlichen Komponenten der Lithium-Ionen-Batterie weiter. Alle Batteriekomponenten werden dabei entlang ihres gesamten Lebenszyklus - vom Ausgangsmaterial bis hin zum Recycling - untersucht und mit Blick auf KPIs wie Kosten, Performance und Nachhaltigkeit verbessert. Auch künftige Materialien und Technologien aus dem Post-Lithium-Ionen-Bereich sind Gegenstand der Forschung. Der zweite Schwerpunkt der Gruppe liegt auf den Prozessen, die dem ersten Lebenszyklus eines Akkus folgen und mit dem Begriff "Re-X" zusammengefasst werden. Dazu gehören der Einsatz von Batterien im "Re-Use", beispielsweise als stationärer Energiespeicher, die automatisierte Demontage sowie das "Repair", "Remanufacturing" und Recycling. Von der Umsetzung strategischer Beratungsprojekte bis hinzur Untersuchung spezifischer, technischer Sachverhalte im Labor widmet sich das Team nahezu allen Themen in den Bereichen der Batteriekomponenten und den Themenfeldern des "Re-X".

Forschungsgruppe "Battery Engineering & Safety" (BES)

Die Forschungsgruppe "Battery Engineering & Safety" am Lehrstuhl PEM leistet einen Beitrag zu leistungsfähigen, sicheren, nachhaltigen und wirtschaftlichen Batteriezellen und -systemen der Zukunft. Von der Durchführung strategischer Beratungsprojekte bis hin zur Untersuchung spezifischer, technischer Sachverhalte - sowohl konstruktiv und simulativ als auch operativ mit Prototypen im Labor - widmet sich das Team nahezu allen Themen rund um das Produkt der Batteriezelle und des Batteriesystems.

Das Umfeld

In vielseitigen und anspruchsvollen Themengebieten arbeiten Sie eng mit Führungskräften und Mitarbeitenden führender OEMs, Automobilzulieferer, Maschinen
- und Anlagenbauer sowie mit weiteren namhaften Industriepartnern zusammen. Die wissenschaftliche Arbeit gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen ermöglicht die Verfolgung eines eigenen Dissertationsthemas und die regelmäßige Veröffentlichung eigener Arbeitsergebnisse. Die Kombination aus methodischem Arbeiten mit dem Blick für das großes Ganze und "technischen Tiefenbohrungen" bietet unseren Mitarbeitenden ein einmaliges Umfeld zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.

Aufgaben
- Sie gestalten Projekte mit Industriepartnern von der Akquise über die Planung bis hin zur Abwicklung entscheidend mit (bspw. in Produktions
- und Prozessplanung, Prototyping und Strategieentwicklung im Bereich der Elektromobilität).
- Sie untersuchen im Rahmen von Forschungsprojekten spannende Fragestellungen zum Thema "Batterieproduktion", vor allem innovative Prozesstechnologieentwicklung für heutige und Next-Gen-Batterien.
- Sie untersuchen im Rahmen von Forschungsprojekten spannende Fragestellungen in den Themenfeldern "Batteriekomponenten" und "Re-X" (Re-Use, Repair, Remanufacturing und Recycling von Batterien).
- Sie untersuchen im Rahmen von Forschungsprojekten spannende Fragestellungen zum Thema "Batterieentwicklung und -sicherheit" sowie "innovative Batterietechnologien und Produktarchitekturen der Zukunft".
- Sie entwickeln im Rahmen von Forschungs
- und Industrieprojekten Prototypen und neue Überwachungs-, Fertigungs
- sowie Testverfahren.
- Sie betreuen Studierende bei ihren Abschlussarbeiten und führen Lehrveranstaltungen durch.
- Sie erhalten frühzeitig Budget
- und Führungsverantwortung und können eigenverantwortlich Themen gestalten.

Qualifikation
- Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im technischen Bereich (bspw. Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen).
- S

Mehr Jobs von Chair of Production Engineering of E-Mobility Components