Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Emmerthal, Deutschland - Institut für Solarenergieforschung GmbH

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Institut für Solarenergieforschung GmbH

Am Institut für Festkörperphysik der Leibnis Universität Hannover, Abteilung Solarenergie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen als:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) zum Thema "Optimierte Auslegung von gebäudeintegrierten PV-Modulen mittels Raytracing" (EntgGr. 13 TV-L, 75 %) - SY725

Physik, Mathematik, Informatik oder Energietechnik.

**Ihr Aufgabengebiet**:
Sie führen Ertragssimulationen für gebäudeintegrierte Photovoltaik (PV) durch. Hierzu berechnen Sie auf der Grundlage eines digitalen Gebäudezwillings die solare Bestrahlungsstärke orts
- und zeitaufgelöst mittels optischer Strahlverfolgung (Raytracing). Diese Daten verwenden Sie um die Auslegung von Gebäudefassaden mit PV-Modulen hinsichtlich des Ertrages des Gesamtsystems zu optimieren. Die optimierten Parameter bezüglich Positionierung, Verschaltung sowie Form und Größe der einzelnen PV-Module übergeben Sie über eine Schnittstelle an die digitale Produktionsplanung der Projektpartner.

Die vorgestellten Arbeiten sind eingebunden in die Weiterentwicklung einer am Lehrstuhl entwickelten Software zur schnellen Berechnung von solaren Erträgen mittels Raytracing. Die Verknüpfung der Ertragssimulationen mit dem digitalen Gebäudezwilling und der anschließende Transfer in die digitale Produktionsplanung ermöglicht es kundenspezifisch optimierte Lösungen zu geringeren Kosten anbieten zu können. Ihre Arbeit ist Teil eines Forschungsvorhabens zwischen der Leibniz Universität Hannover, dem Institut für Solarenergieforschung in Hameln (ISFH) sowie mehreren Partnern aus der Wirtschaft. Als Teil des Forschungsteams definieren Sie Aufgaben, finden Lösungsvorschläge, entwickeln Code und Algorithmen, führen komplexe Simulationen durch, interpretieren diese und präsentieren die Ergebnisse in begutachteten wissenschaftlichen Zeitschriften und in der interessierten Öffentlichkeit.

**Ihr Profil**:

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) in einer der folgenden oder vergleichbaren Fachrichtungen: Physik, Mathematik, Informatik oder Energietechnik.
- Scharfes analytisches Denken, präzise Ausdrucksweise, Teamfähigkeit und Freude am interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten
- Kenntnisse im Bereich der Photovoltaik
- Fortgeschrittene Kenntnisse in der Programmierung mit Python, insbesondere auch objekt-orientierte Programmierung
- Erfahrung in der Softwareentwicklung im Team unter Verwendung von Versionsverwaltung
- Erfahrung in der Aufbereitung und Präsentation von ForschungsergebnissenVoraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) in einer der folgenden oder vergleichbaren Fachrichtungen: Physik, Mathematik, Informatik oder Energietechnik.

**Unser Angebot**:
Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

**Rahmenbedingungen**:

- Arbeitsort: Emmerthal
- Vergütung: gem. TV‐L Niedersachsen
- Eintrittstermin: zu sofort
- Befristung: zunächst bis zum gemäß der Laufzeit des Projektes) mit der Aussicht auf Verlängerung

**Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen**:
**Dr. Dennis Bredemeier (Tel.: , E-Mail**:
**Bitte richten Sie Ihre postalische Bewerbung an**:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Institut für Festkörperphysik, Abteilung Solarenergie

Herrn Prof. Dr.Ing. R. Brendel

Appelstr. 2

30167 Hannover

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Möchten Sie aktiv zur Gestaltung der zukünftigen klimaneutralen Energieversorgung beitragen?

Wir freuen uns auf Sie

Mehr Jobs von Institut für Solarenergieforschung GmbH