W1 Juniorprofessur Mit Tenure Track W2 - Hamburg, Deutschland - Universität Hamburg

Universität Hamburg
Universität Hamburg
Geprüftes Unternehmen
Hamburg, Deutschland

vor 4 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
W1 Juniorprofessur mit Tenure Track W2 (Tenure-Track-Professur) für Mathematik, insb. Optimierung unter Unsicherheiten
- EinrichtungFakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
WertigkeitW1 mit Tenure Track W2
Dienstbeginnsobald möglich
Bewerbungsschluss Aufgaben

Wir suchen eine:n wissenschaftlich hervorragende:n Nachwuchswissenschaftler:in im Gebiet der Optimierung unter Berücksichtigung von Unsicherheiten, der/die die Entwicklung und mathematische Analyse von leistungsfähigen Algorithmen vorantreibt. Ein:e erfolgreiche:r Kandidat:in leistet hierzu Beiträge in der Optimierung unter Unsicherheiten, der robusten Optimierung, der risiko-aversen Optimierung oder verwandter Forschungsgebiete.Das Arbeitsgebiet soll die im Fachbereich Mathematik vorhandenen Forschungsrichtungen sinnvoll ergänzen und dadurch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Verbund erweitern.

Die Professur soll bestehende Kooperationen mit der Informatik, den Klimawissenschaften oder den Ingenieurwissenschaften stärken und zukünftige gemeinsame Initiativen, insbesondere im Bereich Data Science, mitgestalten. Weiterhin soll die Perspektive zur Zusammenarbeit in laufenden Projekten der Angewandten Mathematik, insbesondere im Lothar-Collatz-Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen deutlich erkennbar sein: Kooperationen in den Verbundprojekten GRK2583, TRR181 und DASHH sowie zu den Verbundvorhaben mit der TUHH sind erwünscht, für zukünftige Projekte ist eine Beteiligung erwartet.

Weiterhin erwarten wir die Beteiligung an der grundständigen Lehre am Fachbereich (Hauptfach, Lehramt und Service-Lehre für die TUHH) sowie in der akademischen Selbstverwaltung. Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung und der Lehre sind wünschenswert.

Der - 12 Absatz 7 Satz 2 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG) findet Anwendung.

Aufgabengebiet

Wir suchen eine:n wissenschaftlich hervorragende:n Nachwuchswissenschaftler:in im Gebiet der Optimierung unter Berücksichtigung von Unsicherheiten, der/die die Entwicklung und mathematische Analyse von leistungsfähigen Algorithmen vorantreibt. Ein:e erfolgreiche:r Kandidat:in leistet hierzu Beiträge in der Optimierung unter Unsicherheiten, der robusten Optimierung, der risiko-aversen Optimierung oder verwandter Forschungsgebiete. Das Arbeitsgebiet soll die im Fachbereich Mathematik vorhandenen Forschungsrichtungen sinnvoll ergänzen und dadurch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Verbund erweitern.

Die Professur soll bestehende Kooperationen mit der Informatik, den Klimawissenschaften oder den Ingenieurwissenschaften stärken und zukünftige gemeinsame Initiativen, insbesondere im Bereich Data Science, mitgestalten. Weiterhin soll die Perspektive zur Zusammenarbeit in laufenden Projekten der Angewandten Mathematik, insbesondere im Lothar-Collatz-Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen deutlich erkennbar sein: Kooperationen in den Verbundprojekten GRK2583, TRR181 und DASHH sowie zu den Verbundvorhaben mit der TUHH sind erwünscht, für zukünftige Projekte ist eine Beteiligung erwartet.

Weiterhin erwarten wir die Beteiligung an der grundständigen Lehre am Fachbereich (Hauptfach, Lehramt und Service-Lehre für die TUHH) sowie in der akademischen Selbstverwaltung. Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung und der Lehre sind wünschenswert.

Der - 12 Absatz 7 Satz 2 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG) findet Anwendung.

Einstellungsvoraussetzung

Wissenschaftliche Qualifikationen sowie weitere Voraussetzungen gemäß - 18 HmbHG.

Weitere Kriterien

Von den Bewerber:innen werden internationale wissenschaftliche Erfahrungen sowie Erfahrungen und Erfolge in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten erwartet.

Die Universität Hamburg legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Lehrerfahrungen und Vorstellungen zur Lehre sind darzulegen.

Von internationalen Stelleninhaber:innen wird erwartet, dass sie innerhalb von zwei Jahren nach Dienstantritt die für die Lehre auf Deutsch erforderlichen Sprachkenntnisse (C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erwerben, sofern sie über diese zum Zeitpunkt des Dienstantritts noch nicht verfügen.

Juniorprofessor:innen forschen und lehren wissenschaftlich selbständig. Eine fachliche Anbindung an den Arbeitsbereich Angewandte Mathematik wird erwartet.

Vor Ablauf der zweiten Phase der Juniorprofessur erfolgt eine Evaluierung im Rahmen des Tenure Track, um die Voraussetzungen für eine Berufung auf eine W2-Professur zu prüfen. Es gelten dann die Einstellungsvoraussetzungen gemäß - 15 HmbHG. Bei positivem Ergebnis des Bewertungsverfahrens erfolgt die Berufung auf eine unbefristete W2-Professur. Die Regelungen zu Hausberufungen gelten bereits bei der Berufung auf die Juniorprofessur.

Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der "Flagship University" in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovat

Mehr Jobs von Universität Hamburg