Wissenschaftliche r Mitarbeiter in Batterie - Stuttgart, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Stuttgart, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Sie suchen inspirierende Herausforderungen und möchten einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit im Bereich Energiespeichersysteme leisten? Sie wollen anwendungsnah und zusammen mit Industrie forschen? Sie sind ideenreich, technikbegeistert und bereit, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen? Dann sind Sie am Fraunhofer IPA genau richtig.
Für das **Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion** sucht das Fraunhofer IPA eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich der Rückführung von Elektrodenmaterialien in den Kreislauf mit der Motivation die Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und die Kreislaufwirtschaft im Bereich Lithium-Ionen-Batterien mitzugestalten.

**Was Sie bei uns tun**
- Prozessentwicklung zur Abtragung von Elektrodenmaterialien von der Ableiterfolie und zur Regeneration des aktiven Kathodenmaterials.
- Erstellung von Massen
- und Energiebilanzen, Ressourceneffizienzbewertung, Modellierung und Simulation der entwickelten Prozesse.
- Mitgestaltung der Laborinfrastruktur und Spezifizierung von Laboranlagen und -geräten.
- Erarbeitung, Dokumentation und Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Akquise und Abwicklung von Forschungs
- und Industrieprojekten mit engem Kundenkontakt.

**Was Sie mitbringen**
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit naturwissenschaftlichem bzw. technischem Bezug wie z.B. Chemie, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik.
- Sie sind vertraut mit Modellierungs-, Simulations
- und Optimierungsmethoden.
- Begeisterung für technische Fragestellungen, Verständnis für physikalische und chemische Vorgänge und Freude am Schaffen von Wissen.
- Praktische Laborerfahrung ist ein Plus.
- Ausgeprägte Kommunikations
- und Teamfähigkeit.
- Sie besitzen starke analytische Fähigkeiten, Kreativität und Eigeninitiative.

**Was Sie erwarten können**
- Interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung mit engem Kontakt zur Industrie
- Ein hohes Maß an Vertrauen und Eigenständigkeit
- Individuelles Qualifizierungsprogramm abgestimmt auf Ihre persönliche Karriereplanung
- Freiraum zur Gestaltung und Umsetzung eigener innovativer Ideen
- Perspektive zur Übernahme von Leitungs
- und Führungsaufgabe
- Ein offener und direkter Umgang zwischen Kolleg*innen und Führungskräften und unser menschliches und positives Arbeitsklima bieten Ihnen eine verlässliche Basis für ambitioniertes und produktives Arbeiten
- Möglichkeiten zur Promotion und für eine geförderte Ausgründung / ein Start-Up
- Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und hervorragendes Equipment
- Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Anteile

Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Diese ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.
Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs
- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen**

Kathrin Schad



Julian Grimm



Johannes Kienle

Recruiting



Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und