Wissenschaftlicher Mitarbeiter:in - Dresden, Deutschland - TU Dresden

TU Dresden
TU Dresden
Geprüftes Unternehmen
Dresden, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur
- und Naturwissenschaften mit den Geistes
- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

Am Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) ist für das Projekt "Skalierbare und performante Massenspeicherzugriffe für Exascale-Supercomputer (MCSE)" zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

**wiss. Mitarbeiter:in für die Forschung zu parallelen Speichersystemen und Zugriffstechnologien (m/w/d)**(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

bis zum Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i.d.R. Promotion).

Das Projektziel von MCSE ist die weitgehende Aufhebung der Trennung von Arbeitsspeicher und nichtflüchtigen Speichern (Storage), indem einheitliche Ausführungsmodelle und Schnittstellen konzipiert werden, um auf aktuellste Hauptspeicher
- und Speichertechnologien zuzugreifen. Diese sollen insb. für die parallele Ausführung und verteilte Workflows auf Hochleistungsrechnern bereitgestellt und genutzt werden. Die Projektarbeit bietet Zugriff auf aktuellste Hardware und umfangreiche HPC-Ressourcen vor Ort und bei den Projektpartnern.

**Aufgaben**:

- Analyse vorhandener Hardware
- und Software-Technologien
- Erforschung sowie Erprobung und Evaluation von Zugriffsmethoden und -Bibliotheken
- Forschungs
- und Entwicklungsarbeiten zu neuen Low-Level-APIs
- Nachweis der Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit auf Petaflop
- und Exaflop-Niveau anhand typischer Benchmarks und hoch-paralleler Simulations-Codes in Zusammenarbeit mit deren Entwickler:innen
- Dokumentation, Präsentation auf Konferenzen und in wiss. Publikationen.

**Voraussetzungen**:

- wiss. Hochschulabschluss der Fachrichtung Informatik, Elektrotechnik, Mathematik oder einer vergleichbaren Ingenieur
- oder Naturwissenschaft mit Bezug zum wiss. Rechnen
- gute Kenntnisse im Gebiet verteilter Speichersysteme, paralleler I/O, Speicherarchitekturen, Speicherzugriffsprotokollen, und Netzwerken
- sehr gute Programmierkenntnisse mit C/C++, Erfahrungen in der in der Systemprogrammierung, (Erfahrung mit weiteren Programmier
- und Skriptsprachen (z.B. Python) sind ein Plus.)
- einschlägige Erfahrung in der Nutzung und Anwendung von HPC-Systemen und Linux
- hohes Maß an Selbstständigkeit, Engagement, Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist
- sichere Beherrschung der englischen oder deutschen Sprache sowie Grundkenntnisse in der jeweils anderen Sprache).

Das ZIH ist eines von neun nationalen Zentren für das Hochleistungsrechnen (NHR). Wir bieten interessante und kreative Aufgaben zu aktuellen wiss. Themen, eine hochmoderne Rechenzentrumsinfrastruktur, flexible Arbeitszeiten und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld in einer Wissenschafts
- und Kulturstadt, die von einer einzigartigen Landschaft umgeben ist.

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Mehr Jobs von TU Dresden