Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Stuttgart, Deutschland - Produktionstechnik und Automatisierung

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Gestalten Sie mit uns die Batteriebranche in Europa
Sie wollen die nächste Generation von Batteriezellen und -systeme mitgestalten und begeistern sich für die Realisierung fortschrittlicher Batteriesysteme im Labormaßstab? Sie sind motiviert durch Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit und möchten einen Beitrag leisten den Ressourceneinsatz entlang der Wertschöpfungskette von Herstellung, Nutzung und Verwertung zukünftiger Batteriespeichertechnologien zu optimieren? Sie sind auf der Suche nach vielfältigen Herausforderungen, anspruchsvollen Aufgaben und der Arbeit in einem neuen, interdisziplinär besetzten und motivierten Projektteam? Sie reizt der Forschungsfreiraum, durch den anwendungsnahe Innovationen entstehen und in die Industrie transferiert werden? Am Fraunhofer IPA bieten wir Ihnen die einzigartige Verbindung aus anwendungsnaher Wissenschaft und industrieller Beratungspraxis.
Für das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellproduktion sucht das Fraunhofer IPA eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich der Batteriezellproduktion, insbesondere der Batteriezellassemblierung, -finalisierung und -charakterisierung mit der Motivation innovative Batterie
- und Anlagenkonzepte der nächsten Generation mitzugestalten und in industrienahen Projekteinsätzen von Anfang an Verantwortung zu übernehmen.

**Was Sie bei uns tun**
- Akquise und Abwicklung von Forschungs
- und Industrieprojekten mit engem Kundenkontakt im Bereich der Batteriezellproduktion und des Zelldesigns
- Entwicklung, Erprobung und Skalierung von fortschrittlichen Designkonzepten für Rundzellen sowie innovativen Anlagenkonzepten für die Rundzellherstellung im forschungsorientierten Labor
- und industrienahen Technikums-Maßstab
- Weiterentwicklung von Teilprozessen in der Rundzellenproduktion wie dem Schneiden und Wickeln von Elektroden und Prozessadaption auf alternative Zellsysteme (z.B. Feststoffbatterie)
- Finalisieren von Batteriezellen inkl. der Charakterisierung von Batteriezellen (Batterietesting, elektrochemische Impedanzspektroskopie, etc.)
- Mitgestaltung der Laborinfrastruktur zur Herstellung fortschrittlicher Batteriekonzepte unter Berücksichtigung des industriellen Skalierungspotentials
- Entwicklung und Implementierung von Modellen zur Beschreibung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen zwischen Prozess
- und Produkteigenschaften unter Einsatz physikalischer und KI-basierter Modelle sowie deren Validierung mithilfe von Versuchsreihen an Realanlagen im Technikums-Maßstab
- Kontinuierlicher Aufbau von Kompetenznetzwerken und Entwicklung der Zusammenarbeit mit Anwendern und Forschern aus komplementären Themenfeldern
- Erstellung und Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse in Form von Veröffentlichungen und im Rahmen nationaler und internationaler Konferenzen

**Was Sie mitbringen**
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit technischem bzw. naturwissenschaftlichem Bezug (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen).
- Erste praktische Erfahrung und theoretische Kenntnisse im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung, insbesondere im Bereich der Batteriezellproduktion
- Praktische Erfahrung im Laborumfeld wünschenswert, idealerweise mit (semi)automatisierten Anlagen (Entwicklung Hardware/Software, Versuchsdurchführung)
- Erfahrung beim Einsatz von Modellierungs-, Simulations
- und Optimierungsmethoden sowie entsprechender Softwarelösungen wünschenswert
- Leidenschaft für technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen und einen ausgeprägten Gestaltungswillen
- Kreativität, analytische Fähigkeiten und Eigeninitiative bei der Identifikation und Ausgestaltung neuer Forschungsthemen sowie deren strukturierter Weiterentwicklung zu industrietauglichen Produkten.
- Ausgeprägte Kommunikations
- und Teamfähigkeit
- Freude, das Arbeitsgebiet im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Außenraum zu repräsentieren

**Was Sie erwarten können**
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zu einer Promotion oder Habilitation in Vollzeitanstellung
- Sie arbeiten stets an zukunftsorientierten Produkten und Lösungen von Morgen und können dies als Sprungbrett für weitere Karriereschritte nutzen.
- Ein faires Vergütungssystem mit individuellen leistungsbezogenen Vergütungsbestandteilen und Erfolgsbeteiligung
- Work-Life-Balance-Angebote wie flexible Arbeitszeit, Optionen für mobiles Arbeiten im Rahmen unserer internen Regelungen und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und eine einzigartige Forschungsinfrastruktur
- Ein hohes Maß an Vertrauen und Eigenständigkeit
- Frei

Mehr Jobs von Produktionstechnik und Automatisierung