Postdoc-stellen (M/w/d) Beobachtungskosmologie Im - Munich, Deutschland - Max-Planck-Gesellschaft

Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Munich, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**WISSENSCHAFTLICHER NACHWUCHS**
***
**GARCHING**
***
- Astronomie & Astrophysik Komplexe Systeme- Stellenangebot vom 28. November 2023

**Postdoc-Stellen im Bereich Beobachtungskosmologie im ERC-geförderten Projekt "DarkQuest" (m/w/d)**

**Stellen-ID: 2023/36**

Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching ist ein weltweit führendes Institut auf dem Gebiet der weltraum
- und bodengestützten experimentellen Astrophysik und hat eine führende Rolle in einer Reihe von großen astronomischen Projekten. Die von Prof. K. Nandra geleitete Hochenergiegruppe führt zur Unterstützung ihres astrophysikalischen Forschungsprogramms umfangreiche Programme für Weltraumhardware durch, darunter die Entwicklung von Röntgendetektoren und Röntgenoptiken.

Das MPE bittet um Bewerbungen für eine Postdoc-Stelle für das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierte Projekt "DarkQuest: Shedding Light on the Nature of Dark Matter and Dark Energy with Multi-Wavelength All-Sky Surveys" unter der Leitung von Dr. Esra Bulbul. Das vom MPE entwickelte Röntgenteleskop eROSITA hat die bisher größte Durchmusterung von Galaxienhaufen durchgeführt und wird in den ersten beiden Jahren seiner All-Sky-Durchmusterung einen Katalog von mehr als Galaxienhaufen und Galaxiengruppen liefern. Das übergeordnete Ziel der eROSITA-Galaxienhaufen-Durchmusterung und des ERC-Projekts besteht darin, die kosmologischen Parameter anhand von Beobachtungen von Galaxienhaufen zusammen mit ergänzenden Multi-Wellenlängen-Daten einzugrenzen.

Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten werden an der Nutzung der von eROSITA ausgewählten Galaxienhaufen in den Bereichen der beobachtenden Kosmologie und Astrophysik arbeiten. Der Postdoktorand wird sich der jungen und dynamischen Gruppe für Galaxienhaufen und Kosmologie am MPE anschließen und von der Mitgliedschaft in den Kollaborationen eROSITA, Euclid, SPT, SDSS, 4MOST und Rubin profitieren.

Ihr Profil

Die Bewerber müssen zum Zeitpunkt der Ernennung einen Doktortitel oder einen gleichwertigen Abschluss in Physik, Astronomie oder einem verwandten Fachgebiet besitzen. Die erfolgreiche Bewerberin/der erfolgreiche Bewerber muss nachweislich über Forschungserfahrung im Bereich Galaxienhaufen und/oder Kosmologie verfügen. Erfahrung mit Röntgenbeobachtungen wäre wünschenswert, aber auch Kandidaten mit Fachkenntnissen im Bereich mehrerer Wellenlängen sowie Theorie und Simulationen werden zur Bewerbung aufgefordert. Die Ernennung erfolgt zunächst für 2 Jahre, mit der Möglichkeit einer weiteren Verlängerung je nach Verfügbarkeit von Mitteln. Die Kosten für Reisen, Computer und Veröffentlichungen werden übernommen. Das Gehalt und die Sozialleistungen richten sich nach dem TVöD für Angestellte des öffentlichen Dienstes, je nach Erfahrung.

Ihre Bewerbung

Bitte reichen Sie ihre Unterlagen (in deutscher Sprache und im PDF-Format) **online** ein, einschließlich eines Lebenslaufs, einer Liste der Veröffentlichungen und einer kurzen (~2 Seiten) Beschreibung der Forschungsinteressen. Bewerbungen werden so lange angenommen, bis die Stelle besetzt ist. Die Prüfung der Bewerbungen beginnt jedoch am 19. Januar 2024. Es sollten die Namen von drei Referenzpersonen angegeben werden, die auf Anfrage Empfehlungsschreiben ausstellen können.

Interessierte Bewerber können sich für weitere Informationen an Dr. E. Bulbul wenden.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, verstärkt schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus strebt die Max-Planck-Gesellschaft die Gleichstellung und Vielfalt der Geschlechter an und möchte den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, erhöhen. Frauen sind daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Mehr Jobs von Max-Planck-Gesellschaft