Wissenschaftliche n Mitarbeiter in - Freiburg, Deutschland - Universität Freiburg

Universität Freiburg
Universität Freiburg
Geprüftes Unternehmen
Freiburg, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Für unsere Gruppe "Solare Energie - Materialien und Technologie" am Physikalischen Institut für das Projekt "Epitaktisches Ge auf SiGe-Buffern auf porösem Si-Template - EpiPorT" suchen wir eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)**
- Bewerbungsfrist:
- Veröffentlicht:
- Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
- Teilzeitstelle (75 %)
- Kennziffer:

**Beschreibung**:
Sie möchten die Energiewende aktiv mitgestalten und Teil eines hochmotivierten Teams sein?

Dann lassen Sie uns gemeinsam mit der Materialentwicklung für III-V Mehrfachsolarzellen dazu beitragen. In der Gruppe "Solare Energie - Materialien und Technologie" am Physikalischen Institut der Universität Freiburg forschen wir in enger Kooperation mit der Abteilung "Silicium Material" des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE an Silicium und Germanium basierten Materialien. Dazu werden unterschiedliche Methoden zur Materialherstellung weiterentwickelt, wie z.B. Chemische Gasphasenabscheidung (CVD) für epitaktisch gewachsenes Silicium oder Germanium oder elektrochemische Porosifikation für die Herstellung poröser Silicium
- und Germanium-Schichten. Um die Prozessentwicklung weiter zu entwickeln, legen wir Wert auf eine vielseitige und angepasste Charakterisierung der Schichten und Wafer. Für Ihre Doktorarbeit stehen z.B. Röntgenbeugung, FIB-REM, AFM sowie ein spezielles optisches Mikroskop zur Defektauszählung zur Verfügung. Außerdem sind TEM-Messungen im Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) geplant.

Ihre Aufgabe wird es sein, einen Prozess zu entwickeln, zu modellieren und zu verstehen, um dünnes, qualitativ hochwertiges Ge auf Si abzuscheiden. Von solch einem Prozess würde die Herstellung von elektronischen Bauteilen aus III-V-Halbleitern (wie z.B. bipolaren Transistoren, Laser, LEDs und III-V-Mehrfachsolarzellen) auf Si profitieren. Eine solche Ge-Schicht auf Si kann mit Hilfe mehrerer metamorpher Si_x_Ge1-_x_ Zwischenschichten zur Änderung der Gitterkonstanten von 5.431 Å (Si) zu 5.658 Å (Ge) abgeschieden werden. Die Technik metamorpher Zwischenschichten für das Wachstum von III-V-Halbleitern auf Ge auf Si wurde bereits grundsätzlich demonstriert, ist jedoch durch Verspannungseffekte und zahlreiche Kristalldefekte limitiert. In Ihrer Doktorarbeit sollen diese Limitierungen in Anhängigkeit von der Prozessführung untersucht und verstanden werden. Ziel ist die Herstellung qualitativ hochwertiger Ge / Si_x_Ge1-_x_ / Si-Schichten. Wenn dies gelingt, steht z.B. neuen und kostengünstigeren Mehrfachsolarzellen nichts mehr im Wege.

Sie werden bei dieser Aufgabe von einem Anlageningenieur und einem Chemiker unterstützt und zusätzlich zu Ihrer Betreuung durch Prof. Dr. Bett am Fraunhofer ISE durch eine erfahrene Wissenschaftlerin betreut. Wir sind eine bunt gemischte Abteilung aus Studierenden, Techniker*innen, Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen, die neue Mitarbeiter*innen schnell und gerne integriert.

Da Sie intern und extern mit unterschiedlichen Personen sowohl aus dem technisch/wissenschaftlichen Bereich des Fraunhofer ISE als auch der Universität Freiburg zu tun haben wirst, begrüßen wir es, wenn Sie neben dem notwendigen fachlichen Hintergrund ein überdurchschnittliches Interesse an Kommunikation und Vernetzung mitbringen.

**Was Sie bei uns tun**:

- Sie stellen Si_x_Ge1-_x_-Schichten mittels Chemischer Gasphasenabscheidung (CVD) her
- Sie optimieren die Prozesse zur Verbesserung der Si_x_Ge1-_x_-Schichtqualität
- Sie führen unterschiedliche Messungen zur Materialcharakterisierung durch und entwickeln einzelne Methoden weiter
- Sie kommunizieren in englischer und deutscher Sprache mit Anlagenherstellern, Lieferanten und Industriepartnern
- Sie präsentieren Ihre Ergebnisse in zweiwöchentlichen Treffen den anderen Wissenschaftler*innen
- Sie verarbeiten Ihre Ergebnisse zu wissenschaftlichen Papern und zu einer Doktorarbeit
- Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf internationalen Konferenzen
- Sie betreuen studentische Abschlussarbeiten

**Was Sie mitbringen**:

- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Masterstudium der Physik
- Sie bringen ein solides Grundwissen in der Festkörperphysik und Kristallographie mit und verfügen idealer Weise auch über Grundkenntnisse der Halbleiterphysik und der Physik der Solarzelle oder Sie möchten hier tiefer eintauchen
- Erste Erfahrungen im Präsentieren und Veröffentlichen von wissenschaftlichen Ergebnissen sind vorteilhaft, aber keine Bedingung
- Der routinierte Umgang mit MS-Office-Programmen ist für Sie selbstverständlich
- Sie verfügen über sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse und konnten sie bereits erfolgreich unter Beweis stellen
- Sie planen und erledigen Aufgaben selbständig und mit hoher Qualität und dokumentieren diese akribisch
- Sie arbeiten gerne und konstruktiv mit anderen zusammen. In der Vielfalt der Charaktere, Meinung

Mehr Jobs von Universität Freiburg