Soziale Arbeit, Elementarpädagogik - Frankfurt Am Main, Deutschland - Stadt Schwäbisch Hall

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Soziale Arbeit, Elementarpädagogik - Bachelor of Arts (B. A.) 2024**:
**Einstellungsvoraussetzung**
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit Studierfähigkeitstest der DHBW Stuttgart
Ausbildungsvertrag

**Anforderungen**
Sie haben Freude und Spaß am Umgang mit Kindern sowie Jugendlichen, verfügen über Kreativität und Einfallsreichtum? Sie möchten sich mit Leidenschaft für andere Menschen einsetzen und ihnen im Alltag helfen? Sie besitzen eine offene, einfühlsame Art und Team
- und Kontaktfähigkeit sind für Sie keine Fremdwörter, da Sie nicht nur zwischen Eltern und Kindern interagieren, sondern auch Ansprechperson für Kolleginnen und Kollegen sowie von Kooperationspartnern sind. In schwierigen Situationen bewahren Sie Ruhe und Gelassenheit? Das Planen und Organisieren von adminstrativen Aufgaben, Festen, Programmen und Veranstaltungen erledigen Sie mit Begeisterung?

Wenn Sie sich mit dieser Beschreibung identifizieren, dann sind wir der richtige Duale Partner für Sie

**Dauer **des Studiums**
3 Jahre

**Vergütung**
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.164,02 Euro

**Praxisphasen**
In der Elementarpädagogik werden Ihnen wichtige Grundlagen für die vielfältige Arbeit mit Kindern und ihren Eltern, zur Tätigkeit als Leitung einer Tageseinrichtung für Kinder, als Fachberatung oder für die Arbeit in einem Kinder
- und Jugendzentrum vermittelt. Während dem Studium wechseln sich die Praxisphasen bei der Stadt Schwäbisch Hall und die Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart für alle drei bis vier Monate ab.

Bei der Stadt Schwäbisch Hall erfolgt die Praxisphase in den Tageseinrichtungen für Kinder und Kinder
- und Familienzentren. In diesen wenden Sie die erlernten Kenntnisse praxisbezogen an. Sie beobachten Kinder in ihrer Entwicklung und analysieren spielerisch deren Stärken und Schwächen. Dabei unterstützen Sie die Kinder individuell in ihren Schwächen und fördern gezielt ihre Stärken. Währenddessen behalten Sie das soziale Verhalten der Kinder untereinander im Auge. Durch Gruppenspiele oder Bastelarbeiten steuern Sie Konflikten entgegen und sorgen für ein harmonisches Miteinander. Während des Studiums arbeiten Sie mit Kindern im Alter von null bis zwölf Jahren und ihren Familien. In diesem entscheidenden Lebensabschnitt stehen Sie den Kindern und Eltern fördernd und beratend zur Seite und tragen zu einer individuellen Entwicklung bei. Ihre erlernten Kenntnisse spezialisieren sich auf Erziehungs-, Bildungs
- und Sozialisationsprozesse in der frühen Kindheit in Bezug auf die alltägliche Lebenswelt von Kindern und Familien.

Weitere Schwerpunkte sind das Führen von Mitarbeitergesprächen sowie Teamsitzungen, in denen Sie beratend und begleitend zur Seite stehen. Sie achten darauf, dass die Fachkräfte Fortbildungen besuchen und immer auf dem neuesten Stand sind. Wenn ein Kind in seinem Verhalten auffällig wird oder sich zurückzieht, werden im Team die verschiedenen Ursachen und Lösungsansätze besprochen. Hierbei werden die Eltern stark mit eingebunden, um die Zusammenarbeit zu fördern und gemeinsam für das Wohl des Kindes zu agieren. Sie informieren die Eltern bei Aufnahmegesprächen über das Konzept des Kindergartens und hilfen später bei der Vermittlung zwischen Kindergarten und Grundschule. Sie planen Elternabende, Veranstaltungen und Feste und auch hierbei steht die Zusammenarbeit mit den Eltern im Vordergrund. Intern erstellen Sie Dienstpläne, behalten Krankheitsausfälle und Urlaubsvertretungen im Überblick und sorgen so für einen reibungslosen Tagesablauf. Sie werden herangeführt an die Umsetzung und Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und gewährleistest so ein gutes Qualitätsmanagement. Weitere Aufgaben sind die Bearbeitung der Korrespondenz und die Kooperation mit der Hausverwaltung.

Nach Ablauf des Studiums sind Sie in der Lage die theoretischen und praktischen Grundlagen der Sozialen Arbeit selbstständig umzusetzen, die Gestaltung des Betreuungs-, Beratungs-, Erziehungs
- und Bildungsprozesses nach Strafgesetzbuch VIII - 22 anzuwenden und Ihre Arbeit mit ethischen Werten zu verbinden, sowie die Einzigartigkeit jedes Individuums anzuerkennen.

**Theoriephasen**
Die Lehrveranstaltungen an der DHBW in Stuttgart werden in kleinen Kursen mit ca. 30 Studierenden angeboten, welche von Professorinnen und Professoren sowie von Dozentinnen und Dozenten betreut werden. In den ersten vier Semestern sind die Studieninhalte gleich. Hier belegen Sie Seminare und Vorlesungen zu folgenden Themen: Methoden der Sozialen Arbeit, Psychologie, Sozialwirtschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Ethik, Gesundheitswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik, Praxisforschung und Evaluation.

Nach dem Grundstudium vertiefen Sie Ihre Studienrichtung ab dem fünften Semester in folgenden Themen:

- Medienpraktische Angebote, z. B. Figurentheater, Bewegungserziehung, musi

Mehr Jobs von Stadt Schwäbisch Hall