Bachelor-/masterarbeit »einfluss Der Dehnrate Auf - Freiburg, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Freiburg, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM ist mit rund 300 Mitarbeitenden eines der führenden Institute in Europa zur Simulation von Werkstoffen und zur Beschreibung ihres mechanischen Verhaltens. Seit 50 Jahren entstehen hier Lösungen für den funktionalen Werkstoffeinsatz und zuverlässige, leistungsfähige Bauteile.

Für Leichtbaukonzepte werden in der Fahrzeugkarosserie in konsequentem Maße Aluminiumlegierungen ein-gesetzt, vor allem AlMg(Mn)-Legierungen (5xxx-Legierungen) oder AlMgSi-Legierungen (6xxx-Legierungen). Im Hin¬blick auf sortenreines Recycling für die Kreislaufwirtschaft besteht der Wunsch, möglichst nur eine Alumini-um¬blech¬legierung einzusetzen. Hierbei sprechen mehrere Gründe für die Verwendung von 5xxx-Legierungen, die im Herstellungsprozess ca. 10 % günstiger sind als 6xxx-Legierungen. Da 5xxx-Legierungen jedoch zur Fließfigurenbildung (PLC-Effekt) während des Umformens neigen, kann dieser Legierungstyp heute nicht für designbestimmende Außenhautteile wie Türen, Dächer oder Seitenteile verwendet werden. Es ist jedoch bekannt, dass der PLC-Effekt durch die Dehnrate beeinflusst wird und bei höheren lokalen Umformgeschwindig-keiten vermieden werden kann. Dieser Effekt soll gezielt genutzt werden.

**Was Du bei uns tust**
- Du arbeitest dich in die optische Messmethode der Grauwertkorrelation mit der Software ARAMIS ein
- Du führst Experimente bei verschiedenen Spannungszuständen (ein
- bis mehrachsiger Zug und Scherung) und unterschiedlichen Dehnraten für mindestens eine 5xxx-Aluminiumblechlegierung durch
- Du definierst Kennkurven, die geeignet sind, ein Fließfiguren-freies Umformprozessfenster zu beschreiben und die als Inputparameter für Umformsimulationen zur Verfügung gestellt werden können

**Was Du mitbringst**
- Du bist immatrikuliert und studierst eine natur
- oder ingenieurwissenschaftliche Fachrichtung
- Du hast Interesse an der Werkstoffcharakterisierung von metallischen Leichtbauwerkstoffen
- Du bringst Motivation zur wissenschaftlichen und gleichzeitig industrienahen Forschung mit
- Du zeichnest dich durch eine selbstständige Arbeitsweise und kritisches Denkvermögen aus

**Was Du erwarten kannst**
- Strukturierte Einarbeitung: bei uns erhältst du zum Start die richtige Unterstützung
- Flexible Arbeitszeiten damit deine Work-Life-Balance gesichert ist
- eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit
- ein offenes, kollegiales Arbeitsumfeld und einen guten Einblick in den Bereich »Werkstoffmechanik«

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Welt-anschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Weg-weiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

**Du willst mit uns die Zukunft gestalten - dann bewirb dich jetzt**
Bitte bewirb Dich online mit Deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Leistungsübersicht)

**Fragen zu dieser Position beantwortet gerne**:
Dipl.Ing. Silke Klitschke
Tel

Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Kennziffer: IWM

Mehr Jobs von Fraunhofer-Gesellschaft