Universitätsprofessur (W3) "medizinrobotik" - Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland - Karlsruher Institut für Technologie

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Universitätsprofessur (W3) "Medizinrobotik"

**Organisationseinheit**:
Bereich II - Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft, Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR), KIT-Fakultät für Informatik

**Ihre Aufgaben**:
Forschungsgebiet der Professur sind Methoden und Systeme der Medizinrobotik, um Patientenbehandlung und -versorgung zu verbessern. Das Spektrum der Forschungsschwerpunkte reicht von maschinellem Lernen für die Medizinrobotik, robotergestützter und kontextsensitiver Unterstützung von Medizinerinnen und Medizinern, robotergestützter personalisierter Therapie und Diagnose, Bildverarbeitung für die Medizinrobotik, Echtzeitanalyse von Patientendaten, Data-Science für Medizinrobotik, Gestaltung von Operationssälen der Zukunft bis zur Entwicklung innovativer Software-, Hardware
- und Steuerungskonzepte für Medizinroboter, Interventions
- und Chirurgie-Roboter, Rehabilitationsroboter (Exoskelette, Prothesen, Orthesen) oder personalisierte medizinische Roboter-Assistenzsysteme.

In der Lehre soll die Ausbildung Studierender der KIT-Fakultät für Informatik mitgestaltet werden, unter anderem in den Bereichen Medizinrobotik und angewandte künstliche Intelligenz. Es wird eine angemessene Beteiligung an der grundständigen deutschsprachigen Lehre in der Informatik erwartet. Damit geht die Bereitschaft einher, die deutsche Sprache zu erlernen. Das Lehrdeputat der W3-Professur beträgt neun Semesterwochenstunden.

Die Professur trägt zum Schwerpunkt "Robotik und Kognitive Systeme" der KIT-Fakultät für Informatik bei. Erwartet wird eine aktive Beteiligung an den akademischen Aufgaben der KIT-Fakultät für Informatik und an der Selbstverwaltung des KIT im Bereich II sowie die Mitwirkung im KIT-Zentrum Information - Systeme - Technologien (KCIST). Die Professur ist Teil der kollegialen Institutsleitung des IAR.

Die Professur bietet die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit im Rahmen bspw. der strategischen Kooperationen zwischen dem Karlsruher Institut für Technologie und der Universität Heidelberg im Rahmen von HEiKA, bei der Helmholtz Information & Data Science School for Health (HIDSS4Health) sowie mit dem Städtischen Klinikum Karlsruhe. Ein entsprechendes Engagement wird begrüßt.

**Eintrittstermin**:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt / as soon as possible

**Ihre Qualifikation**:
Es wird eine Persönlichkeit gesucht, die über eine hervorragende wissenschaftliche Qualifikation verfügt und international hervorragend ausgewiesen ist. Es werden Fähigkeiten in der Einwerbung von Drittmitteln und der Führung wissenschaftlicher Arbeitsgruppen erwartet, zudem sehr gute didaktische Fähigkeiten sowohl bei Informatik-Grundvorlesungen als auch bei vertiefenden Lehrveranstaltungen. Vorteilhaft sind Erfahrungen in der Entwicklung von Innovationen in Anwendungsfeldern der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen, bspw. mit industriellen Kooperationspartnern.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß - 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. - 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Die Höchstaltersgrenze für die Verbeamtung in Baden-Württemberg ergibt sich aus - 48 Landeshaushaltsordnung Baden-Württemberg.

**Vertragsdauer**:
unbefristet

**Bewerbungsfrist bis zum**:


**Fachliche/r Ansprechpartner/in**:
**Bewerbung**:
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, wissenschaftlicher Werdegang, Schriftenverzeichnis, Lehrevaluationsergebnisse) und ein Exposé im Umfang von nicht mehr als drei Seiten über die geplanten Forschungs

**Ausschreibungsnummer: 2312/2023**

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.

Mehr Jobs von Karlsruher Institut für Technologie