Wissenschaftlichen Mitarbeiterin mitarbeiters - Halle (Saale), Deutschland - Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Externe Stellenausschreibung** **Reg.Nr. 7-126/23-D**_ _

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Pathologie (Sektion

Experimentelle Pathologie, AG Hämmerle), ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die auf bis zu 4 Jahre

befristete Stelle einer*eines_ _

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d)

in Vollzeit zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis

zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Arbeitsaufgaben:

- Funktionelle Charakterisierung von langen nicht-kodierenden RNAs (lncRNAs) im Pankreaskarzinom im Rah
- men der DFG-geförderten Forschergruppe RU5433 "RNA in Focus"
- Identifikation von regulatorischen Mechanismen von lncRNAs, im Speziellen Charakterisierung von assoziier
- ten RBPs
- Durchführung von CRISPR-Cas9-Screens zur Identifikation von therapeutischen Vulnerabilitäten, um neue

Therapiekonzepte zu entwickeln
- Immunhistochemische Untersuchungen bzw. In-situ Hybridisierungen für murine und humane Gewebe
- Eigenständiges Verfassen von Publikationen
- Betreuung von Forschungspraktikant*innen, Bachelor
- bzw. Masterarbeiten oder Medizindoktorand*innen

bzw. naturwissenschaftlichen Doktorand*innen
- Arbeit an der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation

Voraussetzungen:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) aus dem Bereich der Lebenswissen
- schaften
- Abgeschlossene experimentelle Promotion auf dem Gebiet der Tumor
- und/oder RNA-Biologie von Vorteil
- Fundierte Kenntnisse in biochemischen und molekularbiologischen Methoden
- Fundierte Kenntnisse in Zellkulturmethoden (S1 und S2)
- Fundierte Kenntnisse in Methoden aus dem Bereich der RNA-Biologie und im Genome Engineering (z.B.

CRISPR/Cas9)
- Fundierte Kenntnisse in der Tumorbiologie oder RNA-Biologie und statistischen Methoden
- Fundierte Kenntnisse in der Literaturrecherche und der Verwendung von Datenbanken (Pubmed, COSMIC,

cBioPortal, etc.)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrung in der Immunhisto-/cytochemie von Vorteil
- Bereitschaft zur Arbeit mit Versuchstieren (Mäusen) wird vorausgesetzt, Erfahrung im Umgang mit Versuchs
- tieren inkl. Tierversuchszertifikation (Felasa B o.ä.) ist von Vorteil
- Erst-/Letztautor-Veröffentlichungen in hochrangigen Fachzeitschriften von Vorteil
- Innovative, eigenständige und verlässliche Arbeitsweise gepaart mit hoher Eigenmotivation

Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht

veröffentlicht am

an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbe
- wertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education
- foreign-education) vorlegen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Jun.Prof. Dr. med. univ. Monika Hämmerle, PhD, Tel.:

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.Nr. 7-126/23-D mit den üblichen Unterlagen (Motivati
- onsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Zertifikate, Referenzen) bis zum an Jun.Prof. Dr. med. univ. Mo
- nika Hämmerle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pathologie, 06097 Halle (Saale) oder als

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.

Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur

zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung

ist erwünscht.

veröffentlicht am

Mehr Jobs von Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg