Work & Care - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen - Dortmund, Deutschland - Stadt Dortmund

Stadt Dortmund
Stadt Dortmund
Geprüftes Unternehmen
Dortmund, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Bei der Wirtschaftsförderung Dortmund - einem Eigenbetrieb der Stadt Dortmund - ist im Geschäftsbereich Kundenservice (KUS) im Team "Zentrum für soziale Innovationen" (SIC) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle

**Work & Care - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Frauen.Familie.Fachkräfte (m/w/d)
zu besetzen.

Das "Zentrum für soziale Innovationen / Social Innovation Center (SIC)" unterstützt als agiler Netzwerker Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft bei der Entwicklung und Umsetzung von sozial innovativen Ansätzen zur Lösung stadtgesellschaftlicher Herausforderungen. Dabei konzentriert sich das Team auf die Themenfelder Arbeit & Quartier, Work & Care, Schule & Wirtschaft sowie Corporate Social Responsibility (CSR).

Die Planstelle ist bewertet nach **EG 13 TVöD (AT/VERW) bzw. A 13 LG2E2 LBesO NRW **.

Die Ausschreibung richtet sich an Beamt*innen der Laufbahngruppe 2, Ämtergruppe des 2. Einstiegsamtes des nichttechnischen Dienstes sowie an Bewerber*innen, die über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) der Studienbereiche "Verwaltungswissenschaften", "Wirtschaftswissenschaften", "Politikwissenschaft", "Sozialwissenschaften/ Soziologie" oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Master oder Uni-Diplom) verfügen.

**Die Aufgaben erstrecken sich im Wesentlichen auf**:

- Netzwerkarbeit zu den Themen Vereinbarkeit Familie und Beruf
- Begleitung von Vorhaben zur Umsetzung betrieblich unterstützter Kinderbetreuung in Dortmund
- Kooperation mit Träger*innen, Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
- Begleitung von Angeboten zur Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen
- Entwicklung und Umsetzung von Formaten zur Ideengenerierung und Ideenverbreitung zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft
- Aufbau von Schnittstellen und Kooperationen im Bereich Nachhaltigkeit/SDGs in Kooperation mit Stelle CSR und anderen Akteur*innen der Kommune
- Förderung von Social Start-Ups im Themenbereich in Kooperation mit dem Team "Gründen"
- Projektakquise und Umsetzung mit internen und externen Partner*innen
- Kooperationsmanagement mit Jugendamt, Jobcenter, Gleichstellung und Beschäftigungsförderung der Stadt Dortmund
- Förderung der Synergien zwischen Firmenberatung, Beschäftigungsförderung und Social Innovation Center

Von den Bewerber*innen werden Erfahrungen im Umgang mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie in der Entwicklung und Antragsstellung von (Förder-)Projekten und Multi-Stakeholder Prozessen sowie Kenntnisse der Herausforderungen des Wirtschafts
- und Arbeitsstandortes erwartet.

Kenntnisse in den Bereichen agilen Methoden, Design Thinking und Systemische Beratung/Moderation sowie von Strukturen und Netzwerken der Wirtschaft einschließlich der volkswirtschaftlichen Zusammenhänge und im Projekt
- und Prozessmanagement sind wünschenswert.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann - orientiert an den dienstlichen Erfordernissen - vereinbart werden. Unter anderem muss hier ebenfalls die Teilnahme an Veranstaltungen auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit sichergestellt sein.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.

Sollten Sie noch Fragen haben, ist der Leiter des Zentrums für soziale Innovationen - Herr Dr. Elias (F gerne bereit, Sie auf Wunsch umfassend zu informieren.

Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality - Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Wir sind eine welt
- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.

Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum über unsere Karriereseite ) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.

Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.

null

Mehr Jobs von Stadt Dortmund