Werkstudierende (W/m/d) Für Den Bereich Förderung - Rhein-Main-Gebiet, Deutschland - Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Werkstudierende (w/m/d) für den Bereich Förderung Schienenverkehr
- Hessen Mobil Straßen
- und Verkehrsmanagement

**Bewerben**

Ausschreibung per E-Mail teilen
- Über uns

Hessen Mobil ist die moderne und innovative Verwaltung des Landes Hessen mit vielfältigen Aufgaben im gesamten Straßen
- und Verkehrswesen. Mit Erfahrung, Pioniergeist und Leidenschaft sichern und verbessern wir die Mobilität in Hessen. Dazu managen wir das überörtliche Straßen
- und Radwegenetz, fördern vielfältige Vorhaben des ÖPNV und der Nahmobilität und begleiten die Landkreise, Städte und Gemeinden bei der Verbesserung und Weiterentwicklung der hessischen Verkehrsinfrastruktur.
Als serviceorientierte, regional verwurzelte Behörde ist es unser Anliegen, die Mobilität der Zukunft vor Ort nachhaltig zu gestalten. Darum bauen wir auf kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in starken, interdisziplinären Teams.
Das Fachdezernat Schienenverkehrsförderung steuert die Umsetzung der Fördermittel für den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs und der Schieneninfrastruktur. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende in Hessen und zur Erreichung der Klimaziele.

Zur Verstärkung suchen wir für unsere Standorte in Darmstadt oder Wiesbaden zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Werkstudierende (w/m/d) bis zu 16 h/Woche
für den Bereich
Förderung Schienenverkehr

Ihre Aufgaben
- Sie fördern Infrastrukturprojekte im Schienenverkehr, wie z. B. Ausbau oder Erneuerung von Strecken, Haltestellen, Gleisanschlüssen, Leit
- und Sicherungstechnik sowie Fahrstromversorgung
- Sie begleiten die Infrastrukturprojekte fachlich von der Planung und Finanzierung bis hin zur Realisierung und Abrechnung
- Sie beraten Kommunen und Verkehrsunternehmen hinsichtlich der Fördermöglichkeiten sowie rechtlicher Anforderungen
- Sie entscheiden über die Förderfähigkeit von Infrastrukturprojekten anhand der einschlägigen Richtlinien und Gesetze

(z. B. Gemeindeverkehrsfinanzierungesetz oder
hessisches Mobilitätsfördergesetz)
- Sie begleiten die Zuwendungsvorhaben bis zum förderrechtlichen Abschluss

Unsere Anforderungen
- Interesse am Schienenverkehr
- Laufendes Studium im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich

(Masterstudium oder im Bachelor ab dem 3. Fachsemester, mit nachweisbarem Studienfortschritt)
- Strukturierte, selbstständige, sorgfältige und zielorientierte Arbeitsweise
- Sehr gute Anwenderkenntnisse der MS Office-Software (v. a. Word und Excel)
- Kenntnisse in der Anwendung bzw. Prüfung technisch-planerischer Standards
- Kenntnisse im Projektmanagement
- Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache sowohl mündlich als auch schriftlich

Unsere Angebote
- Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
- Umfassende Einweisung in die fachspezifische Soft
- und Hardware sowie eine gründliche Einarbeitung
- Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Eingruppierung nach Studienfortschritt
- Kostenfreies Landesticket für den ÖPNV in Hessen
- Eine Anstellung in Teilzeit mit bis zu 16 Stunden pro Woche und flexiblen Arbeitszeiten

Übrigens: Engagierten Werkstudentinnen und Werkstudenten eröffnen sich bei uns vielfältige Perspektiven - grundsätzlich ist eine Übernahme nach Studienabschluss denkbar

Allgemeine Hinweise

Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Hessen Mobil - Straßen
- und Verkehrsmanagement
Dezernat Q 2
Wilhelmstraße 10
65185 Wiesbaden

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Lisa Vatter, unter der Telefonnummer

Allgemeine Hinweise

Hessen Mobil strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert.