Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Bielefeld, Deutschland - Universität Bielefeld

Universität Bielefeld
Universität Bielefeld
Geprüftes Unternehmen
Bielefeld, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Kontrast ändern
- In der Fakultät für Physik ist die folgende Position zu besetzen:

- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Ultrafast Science
- Kennziffer**:Wiss24061**
- Start: nächstmöglich
- Teilzeit 75 %
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet
- Die Arbeitsgruppe Ultrafast Science von Prof. Dr. Dmitry Turchinovich und Prof. Dr. Walter Pfeiffer verbindet Expertise in state-of-the-art THz-Spektroskopie mit zeitaufgelöster Attosekunden-Photoemissionsspektroskopie von Festkörpern, mit dem Ziel, ein neues Experiment für zeitaufgelöste ARPES (Angular Resolved Photoemission Spectroscopy) von THz-induzierten Phänomenen in Festkörpern und somit einen Messplatz für ultraschnelle Terahertz-getriebene Photoemissionsspektroskopie aufzubauen.Dieses neuartige System für winkelaufgelöste THz-Pump-EUV-Probe-Messungen (extremes UV) an Oberflächen wird im Rahmen eines bereits bewilligten DFG-Großgeräteantrages gebaut. Nach Inbetriebnahme werden winkel
- und zeitaufgelöste Photoemissionsspektren nach THz
- und Ferninfrarot-Anregung neue Einblicke in die fundamentale Elektronendynamik in Festkörpern ermöglichen. Insbesondere die Kombination einer Starkfeld-THz-Quelle mit einer einzelnen Attosekunden-EUV-Pulsanregung soll die komplexe Vielteilchenphysik in den untersuchten Materialsystemen aufdecken. Während das Lasersystem, schmalbandige EUV-Quellen und ARPES kommerziell verfügbar sind, wird die THz
- und Attosekunden-Strahlführung in den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Dmitry Turchinovich und Prof. Dr. Walter Pfeiffer selbst entwickelt und aufgebaut.- Ihre Aufgaben
Die zu besetzende Stelle umfasst Aufgaben im Zusammenhang mit der Planung und dem Aufbau einer Attosekunden-EUV-Beamline für den oben genannten Messplatz sowie die Vorbereitung und Durchführung von THz-Pump-EUV-Sondenexperimenten sowohl in Zusammenarbeit mit dem HZ Dresden-Rossendorf als auch für zukünftige lokal durchgeführte Experimente in Bielefeld.
- **Entwicklung und Implementierung einer Attosekunden-EUV-Strahlführung in einem Messplatz für ultraschnelle THz-getriebene Photoemissionsspektroskopie (25 %)**:
Dies umfasst das optische Design der optischen Strahlpropagation, die Entwicklung eines optischen Strahlengang-Stabilisierungsschemas und die Konfiguration eines Vakuumsystems, das einen Druck von 10^(-10) mbar in der ARPES-Kammer während des Betriebs ermöglicht. Die Integration des EUV-Strahls mit dem THz-Strahl und allen anderen optischen Strahlen ist entscheidend für die geplanten Untersuchungen.
- **Probenvorbereitung und ARPES-Experimente (20 %)**:
Die geplanten Experimente erfordern die Auswahl geeigneter Festkörper und Materialsysteme sowie die Präparation der entsprechenden Oberflächen, um erfolgreiche ARPES-Messungen zu gewährleisten. Präparations
- und Charakterisierungsmethoden werden in den vorhandenen UHV-Anlagen und in Zusammenarbeit mit dem HZ Dresden-Rossendorf entwickelt und getestet.
- **Zeitaufgelöste ARPES (25 %)**:
Parallel zur Inbetriebnahme der neuen Instrumente wird das bestehende Attosekunden-Experiment mit einem positionssensitiven Detektionsschema ausgestattet und die ersten zeitaufgelösten Attosekunden-ARPES-Experimente werden durchgeführt. Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit mit dem HZ Dresden-Rossendorf THz-Pump-EUV-Probe-Experimente durchgeführt.
- **Datenerfassung und -analyse (10 %)**:
Zeitaufgelöste ARPES erfordert ein spezielles und flexibles Hochleistungs-Datenerfassungssystem, das die Aufnahme von 4D-Datensätzen für ein System mit 100 kHz Wiederholrate ermöglicht. Auf der Grundlage der vorhandenen Treiberunterstützung des Detektors wird eine Steuerungs
- und Analysesoftware entwickelt und für die Experimente verwendet.
- **Wissenschaftliche Veröffentlichungen und wissenschaftliche Verbreitung (10 %)**:
Selbstständige Erstellung von Manuskripten für Forschungsarbeiten und eigenständige Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und Tagungen.
- **Lehre (10 %)**:
Teilnahme an akademischen Lehrveranstaltungen wie Tutorien oder Laborkursen, (1,5 LVS)
- Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.- Ihr Profil
Das erwarten wir
- abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master) in Physik
- nachgewiesene praktische Erfahrung mit zeitaufgelöster Photoemissionsspektroskopie von Festkörpern, einschließlich zeitaufgelöster Attosekunden-Spektroskopie
- Erfahrungen mit optischer Design-Software und CAD-Software
- selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- ausgeprägte organisatorische und koordinative Fähigkeiten
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- Das wünschen wir uns
- Kenntnisse und Erfahrungen in der experimentellen Oberflächenphysik
- Erfahrung auf dem Gebiet der Ultrahochvakuumtechnik
- praktische Erfahrung mit verstärkten Femtosekundenlasersystemen und nichtlinearer Optik
- Erfahrung mit EUV-Optik und Erzeugung hohe

Mehr Jobs von Universität Bielefeld